Sprachmodelle wie GPT oder Gemini sind in aller Munde – doch in vielen Unternehmen erleben wir, dass das Potenzial dieser Technologie kaum ausgeschöpft wird. Häufig beschränkt sich der Einsatz auf einfache Wissensabfragen im Stil einer erweiterten Suchmaschine, die Text- oder Ideengenerierung.

Dabei können Large Language Models (LLMs) weit mehr leisten: Sie können komplexe Entscheidungsprozesse unterstützen, kreative Aufgaben automatisieren oder strukturierte Daten aus unstrukturierten Quellen extrahieren – wenn man weiss, wie man richtig mit ihnen arbeitet.

Ein zentrales Problem: Es fehlt oft an einem grundlegenden Verständnis für die Funktionsweise und Unterschiede zwischen den Modellen. Während klassische generative Modelle z.B, ChatGPT auf möglichst kreative und sprachlich flüssige Antworten optimiert sind, arbeiten reasoning-orientierte Modelle stärker faktenbasiert und nachvollziehbar. Diese Unterschiede erfordern auch unterschiedliche Prompting-Strategien und Interaktionsmuster.

Gleichzeitig wird häufig nicht das passende Tool für die Interaktion mit den Modellen verwendet. Viele greifen auf einfache Web-Oberflächen wie ChatGPT oder Gemini zurück – dies ist bequem aber mit zahlreichen funktionalen Einschränkungen verbunden. Wer gezielt steuern, integrieren, anpassen oder automatisieren möchte, benötigt spezialisierte Tools, Schnittstellen oder Entwicklerzugänge, die über die Möglichkeiten von ChatGPT- oder Gemini-Web-Interfaces weit hinausgehen.


Wer profitiert vom Webinar?
Dieses Webinar richtet sich an alle, die verstehen möchten, wie moderne KI in der Praxis wirklich funktioniert:

  • Entscheider:innen, die wissen wollen, was mit dem richtigen Tool möglich ist
  • Technikinteressierte, die verschiedene LLMs nutzen und vergleichen möchten – ganz ohne Programmierung
  • Praktiker:innen, die Wert auf Steuerbarkeit, Transparenz und Integration legen

    Ihr Mehrwert
  • Lernen Sie, wie der bbv AI Hub als modulare Plattform verschiedene Modelle integriert und nutzbar macht
  • Verstehen Sie, warum es mehr braucht als ein Chatfenster, um das Potenzial von LLMs zu entfalten
  • Entdecken Sie, wie Sie mit gezieltem Einsatz von KI echte Effizienzgewinne erzielen – in Entwicklung, Beratung, Kommunikation und mehr

Stefan Häberling
Der Experte

Stefan Häberling

Stefan Häberling ist Head of Business Area AI bei bbv Software Services. In seiner Rolle kennt er den KI-Markt, versteht die Bedürfnisse der Kunden nach Effizienzsteigerung und weiss KI-Skepsis in Begeisterung zu wandeln.

Noah Hermann
Der Experte

Noah Hermann

Noah Herrmann arbeitet seit 2025 als KI-Ingenieur bei bbv. Sein Fachwissen konnte er sich während des Studiums (Bachelor in Business Artificial Intelligence) sowie in unterschiedlichen Projekten bei Industrieunternehmen aneignen.

Datum:
Mittwoch, 2. Juli 2025 17.00-17.45 Uhr
Ort:
Webinar
Kontakt:
info@bbv.ch

Attention!

Sorry, so far we got only content in English for this section.

Achtung!

Entschuldigung, bisher haben wir für diesen Abschnitt nur deutschsprachige Inhalte.