Building Information Modeling erleichtert das Planen und Bauen von Gebäuden, aber auch den Betrieb. Allerdings nur unter den richtigen Voraussetzungen. Im Interview erklärt Christian Gavesi, Project Manager bei bbv, welche Hürden bei der Nutzung von BIM-Daten im Facility Management auftreten – und wie die Insel Gruppe diese heute meistert.
Sicherer und störungsfreier Bahnbetrieb
Mit «SisControl» sehen Betreiber von Seilbahnen in Skigebieten aktuelle Daten und Prognosen zu ihrer Anlagen, um schnell auf Störungen und Auslastungen reagieren zu können. bbv hat die umfassende IoT-Plattform mit Sisag entwickelt.
Digitaler Relaunch mit Individuallösung
Die atemberaubende Bergwelt mit nur wenigen Klicks erobern: Das neue Gruppen-Reservierungssystem der PILATUS-BAHNEN AG besticht durch ein klares User Experience Design und eine zukunftsorientierte Architektur. Der digitale Relaunch in nur 5 Monaten gelang mit einem starken internationalen Team und agiler Zusammenarbeit.
Intelligentes eHealth-Portal für mehr Effizienz
Das neue curaBILL-Portal der Swisscom Health ist perfekt abgestimmt auf die Prozesse in der Praxisadministration, so dass mehr Zeit für Patienten bleibt. Klare Informationsstruktur, vereinfachte und automatisierte Workflows und eine optimierte Liquidität unterstützen optimal.
Neue Wege mit smarter Logistik
Mit ALSO Dolly+ gibt es Cleverness und Schutz vor Beschädigung oder Verlust im Container-Format. Die Pay-per-Use Lösung bietet eine sichere Lagerung und Transport wertvoller Ware, transparentes Tracking und die Optimierung von Betriebsprozessen.
«Der richtige KI-Hype steht erst noch bevor»
ChatGPT hat unser Verhältnis zu künstlicher Intelligenz (KI) auf den Kopf gestellt. KI, eine Heilsbringerin? Auch, aber nicht nur, sagt bbv-Experte Michael Maurer. Was KMU brauchen, um erfolgreich KI-Projekte umzusetzen und was KI für die Softwareentwicklung bedeutet, erklärt er im Interview.
Interview: Weshalb das Metaverse für Schweizer KMU (noch) in der Ferne liegt
Patrick Labud und Marco Ravicini haben in ihrer Karriere viele IT-Trends kommen und gehen sehen. Im Interview erzählen uns die Mitautoren des Technica Radars von bbv unter anderem, warum sie ethische Software-Entwicklung dem Metaverse vorziehen, wo man Energie sparen könnte und welches IT-Thema in jedem Unternehmen Priorität haben sollte.
Technica Radar: Das sind die wichtigsten IT-Trends für Schweizer KMU 2023
Auf welche IT-Technologien und Trends sollen Schweizer KMU setzen? Und welche Tools gehören überprüft? Eine Antwort darauf gibt der Technica Radar von bbv. Er visualisiert die Trends für IT-Entscheider und Software-Entwickler speziell für die Schweiz.
Wie Augmented Reality die Customer Experience verbessert
Die Wohnung mit neuen Möbeln einrichten, das Auto personalisieren oder Maschinen und Produktionsprozesse live tracken: Mit Augmented Reality (AR) lassen sich die unterschiedlichsten Kundenprozesse digitalisieren und somit vereinfachen. Bei den Endkunden entsteht dadurch ein besseres Nutzererlebnis, beim Anbieter mehr Effizienz.