Wir machen aus Ihren Daten Wissen
Unternehmen, die ihre Daten gezielt nutzen können, verschaffen sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil: Sie verstehen ihre eigene Organisation und ihre Kunden besser und können kommende Entwicklungen realistischer einschätzen. Das hilft ihnen, strategisch richtige Entscheidungen zu treffen, Geschäftsprozesse effizienter zu optimieren sowie erfolgreichere Innovationen und Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Die Spezialisten von bbv bieten Ihnen entlang der gesamten Daten-Wertschöpfungskette Hand: Sie unterstützen Sie bei der Entwicklung und Umsetzung Ihrer spezifischen Datenstrategie, dem Aufbau von Tools für das Sammeln und Strukturieren von Daten und bei der Auswahl der passenden Analyse-Werkzeuge und -Methoden.
Innovation Workshops
Von der Idee zum Business Case. In den Innovation Workshops entwickeln wir mit Ihnen Geschäftsideen zu technologischen und methodischen Trendthemen.
Innovation WorkshopsIhr Daten-Wissen wird zum Vorsprung
Maschinen, Sensoren und Menschen in Unternehmen generieren immer schneller immer mehr Daten. Diese enthalten wertvolle Informationen, mit denen sich Beschaffung, Produktion, Vertrieb und Kundenbeziehungen laufend noch mehr optimieren lassen. Gleichzeitig wird es aber immer anspruchsvoller, diese riesigen und zunehmend komplexeren Datenbestände auch tatsächlich zu nutzen. Wir geben Ihnen die Werkzeuge zur Hand, mit denen Sie aus Ihren Datenmengen relevantes Wissen extrahieren, Erkenntnisse sichtbar machen und Zusammenhänge aufdecken können.
Unser Wissen bringt messbaren Mehrwert
Unsere Software Engineers sind in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Smart Bots, Machine Learning und Data Mining auf dem neuesten Stand. Sie entwickeln in kürzester Zeit die Tools, die Sie für die perfekte Nutzung und Verständnis Ihrer Daten hilfreich sind. Dabei beherrschen unsere Experten nicht nur die technische Seite, sondern verstehen auch die unternehmerischen Aspekte. Dies stellt sicher, dass die Analysen und Auswertungen auch tatsächlich einen messbaren Mehrwert für Ihr Unternehmen bringen.

Stefan Häberling
GUIs zur Datenvisualisierung
Wie man mehr aus Big Data herausholt
Daten in anschaulichen Grafiken und Diagrammen zu visualisieren, ist heute dank Standardtools kein Hexenwerk mehr. Doch damit das Potenzial voll ausgenutzt werden kann, sind zuerst diese Fragen zu beantworten: «Wer braucht die Daten? Und mit welchem Ziel?» Denn nur dann können Daten als Grundlage für Entscheidungen dienen.
Zum Artikel

Azure Databricks
Zentrales Analysetool für Big Data
Azure Databricks ist ein hilfreiches Tool in der Azure Cloud, um mit wenig Aufwand Abfragen und Analysen von grossen Datenmengen durchzuführen. Der Service kann für unterschiedlichste Aufgaben verwendet werden, er ist schnell eingerichtet und nach einer Einarbeitungszeit einfach zu bedienen. Der bbv-Datenbankexperte Georg Lampart erklärt, was Azure Databricks kann.
Zum ArtikelAnalysesystem für umfangreiche Medienauswertungen
Datenanalyse mit Machine Learning für Entscheider
Wertvolle Erkenntnisse als Basis für fundierte Entscheide: bbv entwickelte gemeinsam mit ARGUS DATA INSIGHTS Schweiz AG ein neues skalierbares und zukunftsfähiges Analysesystem, mit dem Kunden aus umfangreichen Medienauswertungen mithilfe von Machine-Learning-Techniken wichtige Trends und Insights herausfiltern können.
Zur Success Story
Markus Grob, CAO, ARGUS DATA INSIGHTS Schweiz AG
bbv hat uns sehr effektiv den Weg in die Cloud gezeigt und uns beim Aufbau intensiv unterstützt. Unser Team profitierte enorm vom Know-how der Experten.
bbv Webinare für Ihren Wissensboost
Kompakte Informationen für die richtigen Entscheidungen: Buchen Sie Ihr Webinar über aktuelle Trends und Best Practices im Software Engineering, damit Sie wissen, worauf es in der Praxis ankommt.
Zu den Webinaren
Beschleunigte Softwareentwicklung
Verbesserte Data-Warehouse-Lösung für effizientere Prozesse
Die Business-Intelligence-Architektur bei Hügli erforderte einen Wechsel. bbv unterstützte den Kunden bei der Umsetzung eines neuen Data Warehouse und konnte dabei die Entwicklungsprozesse deutlich beschleunigen sowie die Zuverlässigkeit und Qualität der Daten markant verbessern.
Zur Success StoryNils Neumann, Leiter Applications & Development, Hügli Nährmittel AG
Durch die kompetente Beratung und konzeptionelle Unterstützung durch bbv verlief die Umstellung auf das neue Data Warehouse reibungslos. Performance und Wartbarkeit haben sich deutlich verbessert.
Inkl. Checkliste für den Betrieb
Entscheidungshilfe für die richtige IoT-Cloud-Plattform
Ziel dieses Booklets ist es, zu Beginn eines Projekts oder einer Produktentwicklung Hilfestellungen anzubieten. Der Fokus liegt vor allem auf den Themen, die bei der Auswahl der Plattform oder generell zu Beginn des IoT-Vorhabens häufig vernachlässigt werden. Dazu bietet es zahlreiche Checklisten.
Zum Booklet

Was bringt ein Data Lake?
Der Schatz im Datensee
Grosse Mengen an Rohdaten, wie sie etwa von Sensoren in Industrie-4.0-Prozessen oder aus Social-Media-Datenströmen gewonnen werden, können von herkömmlichen Datenbanksystemen nicht auf gleich flexible Weise analysiert werden wie mit einem Data Lake. Eignet sich die Methode auch für KMU?
Zum ArtikelEinblick in Advanced Analytics
Die Glaskugel für Unternehmen
17 - 17Shares
Dank Advanced Analytics erhalten Unternehmen wertvolle Informationen für zukünftige Entscheidungen. Warum es erst noch in den Kinderschuhen steckt, liegt weniger an den Kosten als an der richtigen Kommunikation und Firmenkultur.
Zum Artikel
Aus dem bbv-Blog
Von Daten, Uses Cases und der Akzeptanz von KI
Daten, Daten, Daten! So gelingt der Einsatz von KI in Ihrem KMU
KI-Tools wie ChatGPT oder Dall-E verblüffen mit ihren Fähigkeiten. Doch wie lässt sich Künstliche Intelligenz gewinnbringend im eigenen Unternehmen einsetzen? bbv-Experte Michael Maurer nennt die wichtigsten Erfolgsfaktoren – geeignete Daten, eine Prise Mut und die Bereitschaft, mit kreativen Ideen zu experimentieren.
Weshalb künstliche Intelligenzen trenden
«Der richtige KI-Hype steht erst noch bevor»
ChatGPT hat unser Verhältnis zu künstlicher Intelligenz (KI) auf den Kopf gestellt. KI, eine Heilsbringerin? Auch, aber nicht nur, sagt bbv-Experte Michael Maurer. Was KMU brauchen, um erfolgreich KI-Projekte umzusetzen und was KI für die Softwareentwicklung bedeutet, erklärt er im Interview.