Wir stellen von Anfang an die richtigen Weichen
Eine gute Softwarearchitektur führt nicht nur zu einem stabilen und leistungsfähigen System, sie garantiert auch eine hohe Flexibilität. Dadurch können Erweiterungen einfacher implementiert werden, ohne dass die Kosten ständig mitwachsen. Da jedes Projekt andere Anforderungen stellt, bedürfen die Ziele einer sorgfältigen Abwägung. Aus diesem Grund haben die Baumeister der bbv bei der Planung von Digitalisierungsvorhaben stets die Zukunft im Blick.
Sorgfalt bei Architekturentscheiden
Im Vergleich zu Standardlösungen erfüllt massgeschneiderte Software die funktionalen Anforderungen weit besser, weil so eine Vielzahl spezifischer Aspekte berücksichtigt werden kann. Dies betrifft unter anderem die Archivierung, die Datenmigration und das Monitoring.
Weichen die Rahmenbedingungen von den Projektzielen ab oder widersprechen sie sich sogar, müssen Architekturentscheidungen getroffen werden. Ein professioneller Umgang mit diesem Spannungsfeld ist integraler Bestandteil von Softwarelösungen, die von der bbv in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden erstellt werden.
Innovation Workshops
Von der Idee zum Business Case. In den Innovation Workshops entwickeln wir mit Ihnen Geschäftsideen zu technologischen und methodischen Trendthemen.
Innovation WorkshopsUnsere Architektur-Lösungen sind clean
Die bbv-Softwarearchitekten kennen sämtliche Methoden, Muster und Werkzeuge, die ein gezieltes Vorgehen ermöglichen. Beispiele dafür sind agile, Cloud, Serverless oder serviceorientierte Architekturen (SOA) und verteilte Systeme wie Microservices und Self-Contained Systems.
Dieses umfassende Wissen ist notwendig, um intelligente Lösungen zu entwickeln, die der zunehmenden Komplexität gerecht werden. Unser Clean Architecture Cheat Sheet zeigt die ganze Bandbreite jener Aspekte und Methoden auf, mit denen wir Strategien für unsere Kunden erarbeiten, die auch übermorgen noch Bestand haben.

Marco Ravicini
Senior Software Architect
bbv Schweiz

Mehr Flexibilität für neue Geschäftsmodelle
Agile Software-Modernisierung im Publishing-Sektor
Offen, flexibel und fit für die Zukunft: bbv unterstützte die mms solutions ag bei der Modernisierung ihrer Publishingsysteme. Die neue attraktive Lösung bietet den Kunden der mms solutions eine grössere Auswahl an Dienstleistungen für eine moderne Mehrkanal-Kommunikation und ist bestens für zukünftige Erweiterungen vorbereitet.
Zur Success StoryRolf Traber, CEO, mms solutions ag
bbv unterstützte uns bei der Modernisierung unserer Software auf ein hochflexibles System. Wir profitierten enorm vom Know-how der verschiedenen Experten von bbv.

Innovative Event-Lösung
Mobile App mit Blockchain-Technologie
Success Story über die agile Entwicklung der innovativen Blockchain-Lösung Event Token, die sich an Veranstalter sowie Veranstaltungsbesucher richtet.
Zur Success Story
Flexibilität von Softwarearchitekturen
Softwarearchitektur in der agilen Welt
Heutige Softwaresysteme sind einem stetigen Wandel unterzogen. Technologien ändern sich ebenso schnell wie die Wünsche der Kunden nach einfachen, modernen Lösungen und neuen Geschäftsmodellen. Wie kann da die Softwarearchitektur mithalten?
Zum ArtikelService Mesh
Mehr Speed für Ihre Microservices
Für Unternehmen, die verteilte Systeme auf Microservice-Basis einsetzen, führt kein Weg an einer Service Mesh vorbei. Jan Moser, Senior Software Architekt bei bbv, erklärt, welche Vorteile dies für die Softwareentwicklung bringt.
Zum Artikel
Buildungs Blocks erklärt
AWS Serverless Architecture
Beim Serverless Computing sind zwar Server physisch vorhanden, auch wenn die Server-Schicht vollkommen abstrahiert wird. Das Poster zeigt, worauf beim AWS Serverless Architecture Buildungs Blocks zu achten ist.
Zum Poster

In 16 thematisch gegliederten Listen
Clean-Architecture-Prinzipien und -Methoden im Überblick
Zu einer Softwarearchitektur gehört die übergeordnete Struktur eines Softwaresystems, die Disziplin solche Strukturen zu schaffen und die Dokumentation dieser Strukturen. Das Cheat-Sheet hilft bei der Konstruktion solcher Architekturen.
Cheat SheetAus dem bbv-Blog
Evolution statt Revolution
Interview: Weshalb das Metaverse für Schweizer KMU (noch) in der Ferne liegt
Patrick Labud und Marco Ravicini haben in ihrer Karriere viele IT-Trends kommen und gehen sehen. Im Interview erzählen uns die Mitautoren des Technica Radars von bbv unter anderem, warum sie ethische Software-Entwicklung dem Metaverse vorziehen, wo man Energie sparen könnte und welches IT-Thema in jedem Unternehmen Priorität haben sollte.
Technica Radar 2023
Technica Radar: Das sind die wichtigsten IT-Trends für Schweizer KMU 2023
Auf welche IT-Technologien und Trends sollen Schweizer KMU setzen? Und welche Tools gehören überprüft? Eine Antwort darauf gibt der Technica Radar von bbv. Er visualisiert die Trends für IT-Entscheider und Software-Entwickler speziell für die Schweiz.
Academy-Kurse
25.-28. September 2023, bbv Software Services AG, Blumenrain 10, 6002 Luzern
13.-16. November 2023, bbv Software Services AG, Blumenrain 10, 6002 Luzern
29. August 2023, bbv Software Services AG, Blumenrain 10, 6002 Luzern
5./6. Juli 2023, bbv Software Services AG, Heinrichstrasse 241, 8005 Zürich
30./31. August 2023, online
Auf Anfrage, bbv Software Services AG, Blumenrain 10, 6002 Luzern
2 Tage, bbv Software Services AG, Blumenrain 10, 6002 Luzern
14./15. September 2023, online
Auf Anfrage, bbv Software Services GmbH, Elsenheimerstr. 9, 80687 München