Welche Rolle spielt der Mensch in der Digitalisierung? Braucht es ihn überhaupt? Ist der Faktor Mensch in der Digitalisierung erfolgsentscheidend?
Gerade die letzte Frage lässt sich deutlich mit «Ja» beantworten.
Unternehmen, die KI integrieren möchten, benötigen eine strategische Planung, die Mitarbeitende aktiv einbindet. KI ersetzt nicht die menschliche Arbeitskraft, sondern ergänzt ihre Fertigkeiten. Wichtig ist, dass die Belegschaft das notwendige KI-Wissen entwickelt. Das setzt jedoch eine proaktive Denkweise, eine gezielte Förderung digitaler Kompetenzen und eine Unternehmenskultur voraus, die KI als Chance begreift.
Um diese Transformation zu meistern, müssen Unternehmen Antworten auf folgende Fragen finden: Wie können wir den Wandel gestalten? Welche Fähigkeiten benötigt unser Team für die effiziente Arbeit mit KI? Und welche Rahmenbedingungen sind notwendig, um die Akzeptanz von KI in der Firma zu fördern?
Die KI-Revolution: Wie Künstliche Intelligenz unsere Arbeit verändert
Die Einführung von KI hat bereits zahlreiche Branchen und Tätigkeitsfelder nachhaltig beeinflusst. In der Fertigung steigern intelligente Systeme die Effizienz von Produktionsprozessen, im Finanzwesen analysieren Algorithmen komplexe Daten und im Kundenservice beantworten Chatbots einfache Anfragen. KI automatisiert Aufgaben, die bisher manuelle Arbeit erforderten, und entlastet dadurch die Belegschaft bei Routinetätigkeiten.
Doch diese Entwicklung ist erst der Anfang. In der nächsten Entwicklungsstufe wird KI tiefgreifender in Unternehmensprozesse integriert und neue Effizienzpotenziale erschliessen.
- Automatisierung von Wissensarbeit: KI kann nicht nur repetitive Tätigkeiten übernehmen, sondern auch in wissensintensiven Bereichen unterstützen, etwa im Analysieren grosser Datenmengen oder dem Erstellen von Berichten.
- individuelle Entscheidungshilfen: Durch KI erhalten Mitarbeitende informationsgestützte Handlungsempfehlungen, die ihre Entscheidungsprozesse optimieren.
- neue Formen der Synergie: Mensch und KI arbeiten Hand in Hand – der Mensch bringt Kreativität und Urteilsvermögen ein, während die KI datenbasierte Erkenntnisse und Automatisierungen liefert.
Mit der richtigen Strategie in die Zukunft
Generative AI Workshop
Die Mitarbeitenden im Zentrum: Welche Qualifikationen sind künftig gefragt?
Durch die Arbeit mit KI verändern sich auch die Anforderungen an die Belegschaft. Die digitale Kompetenz nimmt durch die Implementierung der neuen Technologie eine zentrale Schlüsselrolle ein. Doch damit ist nicht gemeint, dass jede Person zum Data Scientist werden muss. Vielmehr geht es um die Fähigkeit, mit KI-gestützten Systemen zu arbeiten, ihre Ergebnisse differenziert zu hinterfragen und sie gezielt für die eigenen Aufgaben einzusetzen.
Zu den zukunftsrelevanten Eigenschaften zählen:
- die Datenkompetenz: Mitarbeitende sollten in der Lage sein, Daten zu verstehen und KI-generierte Analysen sinnvoll zu interpretieren.
- die digitale Souveränität: Der kritische Umgang mit KI-Technologien und ein grundlegendes Verständnis ihrer Funktionsweise sind entscheidend, um Fehler zu erkennen und zu vermeiden.
- die Adaptionsfähigkeit: Die Bereitschaft, neue Technologien anzunehmen und sich kontinuierlich weiterzubilden, gehört zu den grundsätzlichen Voraussetzungen.
Um diese Kompetenzen gezielt zu fördern, sollten Firmen proaktiv in Weiterbildung investieren. Ein erster Schritt besteht darin, dass sich die jeweiligen Führungskräfte frühzeitig mit den Grundlagen der Künstlichen Intelligenz auseinandersetzen. Unser KI-Grundlagenworkshop für Entscheider:innen bietet einen umfassenden Überblick und behandelt auch rechtliche sowie ethische Aspekte. Unternehmen gewinnen dadurch vor der Einführung von KI eine klare Vorstellung über zentrale Massnahmen und geeignete Strategien.
Workshop für Entscheider:innen
Das Potenzial von KI erkennen
Akzeptanz im Umgang mit KI schaffen: Warum ein Change Management wichtig ist?
Der Swiss AI Report 2024 identifiziert drei Menschentypen mit unterschiedlicher Aufgeschlossenheit und Umgangsweise gegenüber Künstlicher Intelligenz. Daher müssen Unternehmen gezielte Schritte ergreifen, um den Veränderungsprozess in allen Gruppen anzustossen.
Viele Mitarbeitende stehen Künstlicher Intelligenz skeptisch oder unsicher gegenüber. Gründe dafür sind unter anderem die Sorge um den Arbeitsplatz, eine unzureichende Kommunikation innerhalb der Firma oder mangelnde Erfahrung im Umgang mit neuen Systemen.
Um KI als Unterstützung statt als Bedrohung wahrzunehmen, sind folgende Massnahmen für ein effektives Change Management empfehlenswert:
- transparente Kommunikation: Teilen Sie den Mitarbeitenden frühzeitig die Gründe und Ziele für die Anwendung von KI mit, um Transparenz zu gewährleisten und Unsicherheiten zu reduzieren. Richten Sie geeignete Plattformen zum Austausch von Fragen, Bedenken und Meinungen ein. Dadurch bauen Sie Vertrauen auf und unterstützen eine positive Wahrnehmung der KI-Implementierung.
- Einbindung der Belegschaft: Beziehen Sie Mitarbeitende direkt in die Einführung von KI ein. Ermöglichen Sie ihnen, aktiv mitzuwirken, geben Sie ihnen Raum für Rückmeldungen und berücksichtigen Sie Vorschläge. So verbessern Sie nicht nur das Produkt, sondern stärken auch die Eigenverantwortung und das Engagement. Bestimmen Sie Change Agents als zentrale Ansprechpersonen. Diese unterstützen Kollegen, klären offene Fragen und reduzieren Vorbehalte.
- Schulungen und Weiterbildung: Mitarbeitende sollten ein fundiertes Verständnis für Künstliche Intelligenz entwickeln und in der Lage sein, sie praxisorientiert einzusetzen. Dies erfordert eine professionelle Schulung, die sowohl grundlegendes Wissen als auch konkrete Anwendungsfälle vermittelt. Praxisnahe Workshops mit realen Use Cases verdeutlichen den Mehrwert von KI und zeigen ihre vielfältigen Potenziale auf. Durch anschauliche Beispiele werden die Inhalte greifbarer und nachhaltig verankert.
- Anpassung der Unternehmenskultur: Schaffen Sie ein Umfeld, das Innovation vorantreibt. Unterstützen Sie eine Kultur, die Experimente und digitale Technologien begrüsst. Ermutigen Sie Ihre Belegschaft, neue Wege zu gehen und kreative Lösungen zu finden. Fehler gehören dazu. Lassen Sie Ihr Team daraus lernen und sich verbessern. Eine offene Fehlerkultur nimmt die Angst vor Risiken und motiviert zu neuen Ideen.
Eine wertvolle Hilfestellung für Unternehmen bietet unsere Checkliste zur erfolgreichen KI-Einführung. Sie enthält konkrete Handlungsempfehlungen für den Einstieg in die KI-Nutzung.
Schritt für Schritt besser werden
Checkliste zur KI-Einführung
bbv – Unterstützung vom Experten
Das Implementieren von Künstlicher Intelligenz setzt eine durchdachte Strategie voraus, die technologische Fortschritte mit der gezielten Qualifizierung der Mitarbeitenden verbindet. bbv unterstützt Firmen mit einem vielseitigen Portfolio an Beratungsleistungen, praxisnahen Workshops und massgeschneiderten Schulungsprogrammen:
- individuelle KI-Beratung: Welche Chancen eröffnet KI für Ihr Unternehmen? Wie lassen sich Prozesse effizient automatisieren? Unsere KI-Beratung liefert fundierte Analysen und praxisorientierte Empfehlungen.
- Workshops und Schulungen: Vom Einsteigerseminar bis hin zu spezialisierten Schulungen – mit Angeboten wie dem Generative-AI-Workshop entwickeln Unternehmen das notwendige Know-how für den Einsatz von KI.
- Webinar-Reihe KI: Anhand konkreter Praxisbeispiele und bewährter Methoden vermitteln unsere Webinare wertvolle Einblicke in die erfolgreiche Integration von KI-Technologien.
Handeln Sie jetzt!
Künstliche Intelligenz wird die Arbeitswelt grundlegend verändern – doch ihr volles Potenzial entfaltet sie nur durch qualifizierte Anwenderinnen und Anwender. Unternehmen, die frühzeitig in die digitale Weiterentwicklung ihrer Teams investieren, sichern sich einen nachhaltigen Marktvorsprung.
Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Dann nutzen Sie unsere massgeschneiderten Workshops und unsere Expertise, um Ihre KI-Strategie erfolgreich umzusetzen. Kontaktieren Sie uns heute noch und gestalten Sie Ihre digitale Zukunft aktiv mit bbv!
Generative Artificial Intelligence
Webinar-Reihe zu KI

Der Experte
Stefan Häberling
Stefan Häberling ist Head of Business Area AI bei bbv Software Services. In seiner Rolle kennt er den KI-Markt, versteht die Bedürfnisse der Kunden nach Effizienzsteigerung und weiss KI-Skepsis in Begeisterung zu wandeln.