Seit 2020 publiziert bbv jährlich den «Technica Radar». Das CTO Board der bbv zeigt darin auf, welche Technologien künftig Business-relevant sein werden – und welche Sie getrost vergessen können. Im Interview erklären CTO Board Members Patrick Labud und Marco Ravicini, weshalb bestimmte Themen trenden und womit Sie sich bald beschäftigen sollten.
«Ein Systemwechsel muss von allen Playern getragen werden»
Innovative Idee brauchen manchmal unorthodoxe Ansätze: IT-Profi und bbv-Verwaltungsratspräsident Adrian Bachofen und Stararchitekt Markus Schaefer unterhalten sich darüber, was die beiden Branchen voneinander lernen können. Und kommen zu erstaunlichen Erkenntnissen.
Der Faktor Mensch in der Digitalisierung
Die digitale Transformation führt zu Veränderungen in Geschäftsmodellen, Wertschöpfungsketten und der Arbeitsweise von Unternehmen. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) besteht die Möglichkeit, Abläufe zu optimieren, fundiertere Entscheidungen zu treffen und neue Innovationen zu schaffen. Allerdings wird oft übersehen, dass der entscheidende Faktor für den erfolgreichen Einsatz von KI nicht in den Algorithmen oder den Technologien selbst liegt, sondern in den Menschen, die diese nutzen.
Jenseits des Hypes: Wie der bbv AI Hub die Zukunft der spezialisierten KI gestaltet
Viele Unternehmen setzen auf KI-Standardlösungen wie Microsofts Copilot. bbv geht mit dem bbv AI Hub einen Schritt weiter. Stefan Häberling, Head of Business Area AI, erklärt, warum massgeschneiderte KI-Agenten für komplexe Geschäftsprozesse oft die bessere Wahl sind.
«Gute Ideen sind unser Rohstoff»
Alan Ettlin ist seit April 2024 COO von bbv Software Services. Wer ist der 46-jährige Luzerner, der einmal «weltbester Programmierer» werden wollte? Wir haben ihm auf den Zahn gefühlt.
Innovativer B2B-Online-Marktplatz für Baumaterialien
bbv entwickelte gemeinsam mit cubotoo eine All-in-One-Lösung für Direktgeschäfte in der Baubranche. Entstanden ist eine durchgängig digitalisierte Handelsplattform ohne Medienbrüche – inklusive Verhandlungsfunktion und optimierter User Experience.
Schnellere Time-to-Market dank Neuorganisation der Softwareentwicklung
Um die Time-to-Market zu verkürzen, strukturierte Franke Coffee Systems ihre Softwareentwicklungsabteilung um. bbv und Franke konzipierten gemeinsam die Modernisierung, erhöhten die Flexibilität im Entwicklungsprozess und etablierten Wertstrom-orientierte Teams.
Digitale Patienten-Journey fürs SPZ dank neuer App
bbv entwickelte gemeinsam mit heyPatient eine App für das Schweizer Paraplegiker-Zentrum in Nottwil. Die mit Individualentwicklungen angereicherte App verwaltet Termine, hilft beim Patienten-Onboarding und unterstützt bei der Navigation über den Campus.
Mehr als KI: Das sind die wichtigsten IT-Trends 2024
Security, Datenstrategien und Künstliche Intelligenz: Diese drei Themen prägen den Technica Radar 2024 von bbv. Marco Ravicini und Patrick Labud vom CTO Board sprechen im Interview über «AI-as-a-colleague», gestohlene Kundendaten und die Auswirkungen des Cyber Resilience Act der EU auf Schweizer KMU.