Vision, Wandel und Zukunftschancen

Mit Pioniergeist die Welt von morgen gestalten

Von der Vision zur Wirklichkeit: Seit 30 Jahren setzt bbv zum Wohle der Kunden auf Technologie und Wandel. CEO Philipp Kronenberg spricht über die Reise vom Softwareentwicklungsunternehmen zum umfassenden Digitalisierungspartner – und was das für die nächsten Jahrzehnte bedeutet.

04.06.2025Text: Xavier Ruchti0 Kommentare
Philipp Kronenberg, CEO bbv Group

Drei Jahrzehnte bbv – ein besonderes Jubiläum. Es ruft uns in Erinnerung, wie alles begann und wohin unser Weg uns geführt hat. Angefangen hat alles mit einer mutigen Entscheidung. Unsere Gründer waren junge Ingenieure, voller Ideen und Energie, aber sie fühlten sich in ihrer damaligen Umgebung gebremst. Sie wollten mehr, sie wollten die Technologie selbst gestalten und nicht einfach nur den Status quo akzeptieren. Diese Vision, die eigene Leidenschaft für Technik und das klare Ziel, Dinge anders und vor allem besser zu machen, gaben den Anstoss für die Gründung der bbv.

Seither ist unsere Geschichte geprägt von technologischen Sprüngen und dem Mut, auf neue Entwicklungen zu setzen. Diese Entscheidungen haben uns nicht nur in unserer Branche bekannt gemacht, sondern auch unseren Wachstumspfad bestimmt. Von neuen Anwendungsfeldern für C++ über den Aufbau eines Kompetenzzentrums für .NET bis hin zu Cloud, IoT und aktuell KI, welche die heutige Geschäftswelt regelrecht umwälzt. Dank eines tiefgreifenden Technologieverständnisses hat bbv immer früh erkannt, was die Zukunft bringen könnte, und sich entschlossen, in diese neuen Technologien zu investieren. Heute sehe ich, dass unsere Teams diesen Pioniergeist genauso leben wie unsere Mitarbeitenden damals: mit einem intrinsischen Interesse, Neues zu verstehen und zu gestalten.

Mehr als nur Technologieberatung

Von Pioniergeist und Technikfaszination zeugt auch unser CTO-Board – eine Plattform, um systematisch technologische Trends zu erforschen und strategisch zu bewerten. Dies natürlich immer im Kontext unserer Zielmärkte und Kunden sowie deren Visionen, Strategien und Prozesse. Denn erfolgreiche Digitalisierung geht über die reine Technologieberatung hinaus: Sie erfordert eine holistische Herangehensweise, die Strategie, Prozessoptimierung und Anwenderfreundlichkeit vereint. Nur so können wir auch unserer eigenen Vision – unsere Expertise in Projekte einbringen und dabei den Alltag der Menschen vereinfachen – gerecht werden.

bbv agiert deshalb in den verschiedensten Branchen inzwischen zunehmend als Enabler fürs Digital Business – von der Gestaltung neuer Geschäftsmodelle über die Analyse von Ertragsquellen bis zu Anpassungen im Organisationsdesign. Als methodische Grundlage dient uns das 3i-Transformationsmodell von Dr. Pascal Sieber, das es uns ermöglicht, Unternehmen nicht nur technisch, sondern auch organisatorisch und strategisch bei der Gestaltung und Umsetzung digitaler Transformationsprozesse und Geschäftsmodelle zu unterstützen. Zusätzlich fokussieren wir uns im Bereich Digital Experience darauf, den Endnutzern ein positives und intuitives Erlebnis zu bieten, das die Akzeptanz digitaler Lösungen fördert und somit einen effektiven Mehrwert im Alltag schafft.

Mit unserer Ausrichtung auf Digital Business hat sich auch das Anforderungsprofil unserer Mitarbeitenden gewandelt. Während früher der Schwerpunkt auf technischem Know-how und Softwareentwicklung lag, sind heute zunehmend betriebswirtschaftliche Kompetenzen gefragt. Projekte in diesem Bereich erfordern nicht nur das Verständnis für Code und technische Architektur, sondern auch ein tiefgehendes Wissen über Unternehmensstrategien, Wertschöpfungsmodelle und entsprechende Value Streams. Unsere Teams sind daher diverser als früher zusammengesetzt und wir rekrutieren mehr Mitarbeitende mit einem wirtschaftlichen Hintergrund. So wird bbv für Kunden zu einem umfassenden Partner in der digitalen Transformation, der Technik und Business-Know-how vereint.

Philipp Kronenberg, CEO bbv Group
Für bbv-CEO Philipp Kronenberg ist Mut der Schlüssel zu Innovation.

Gelebte Vielfalt

Mit Blick auf den Fachkräftemangel stellt uns dieses geschärfte Kompetenzprofil vor Herausforderungen: Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften ist hoch, passende Mitarbeitende zu finden wird jedoch immer schwieriger – eine Entwicklung, die sich durch den demografischen Wandel in Europa in den nächsten Jahren wohl weiter verschärfen wird. Besonders auffällig – und für mich schockierend – ist der geringe Frauenanteil in der IT, den ich hier in der Schweiz feststelle.

Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und flexibler auf Kundenbedürfnisse reagieren zu können, haben wir mit den Shoring-Standorten in Vietnam und Griechenland eine wichtige Ergänzung geschaffen. Beide Shoring-Teams sind für uns von strategischer Bedeutung: Sie erhöhen nicht nur unsere Kapazitäten, sondern bringen auch wertvolle kulturelle Vielfalt in unser Unternehmen. Gerade in Vietnam haben wir eine beeindruckende Entwicklung erlebt, nicht nur in puncto Fachkräfteverfügbarkeit, sondern auch in der Offenheit und Begeisterung für technische Berufe – und mit einem deutlich höheren Frauenanteil als in der Schweiz. Dies ist nicht nur auf persönlicher Ebene bereichernd, sondern stärkt auch unsere Innovationskraft als Digitalisierungspartner. Wir wollen uns weiterhin dafür einsetzen, dass IT-Berufe nicht nur als Männerdomäne wahrgenommen werden. Dabei ist es nicht nur wichtig, die Neugier für Technik zu wecken, sondern auch eine Kultur zu schaffen, in der Vielfalt gelebt und geschätzt wird.

«Ich bin stolz darauf, dass wir uns als Unternehmen nie auf einen bestimmten Bereich beschränkt haben, sondern immer bereit waren, neue Wege zu gehen.»

Philipp Kronenberg

Agiles Wachstum

Wir bei bbv haben den Anspruch, weiter zu wachsen, und das sowohl in unserer Reichweite als auch in unserem technologischen Know-how. Der Weg dahin ist klar vorgezeichnet: Wir wollen unsere Kompetenzen in zukunftsträchtigen Technologien wie Cloud Computing, IoT und künstliche Intelligenz weiter ausbauen und neue Beratungsfelder erschliessen. Doch am wichtigsten ist, unsere Agilität zu bewahren und unseren Kunden Lösungen für ihre Herausforderungen bieten zu können.

In den letzten Jahren haben sich unsere Arbeitsweise und unser Selbstverständnis stark verändert – und ich bin stolz darauf, dass wir uns als Unternehmen nie auf einen bestimmten Bereich beschränkt haben, sondern immer bereit waren, neue Wege zu gehen. Der Anspruch, den wir an uns selbst stellen, ist hoch: Wir wollen Technologien, Geschäftsmodelle und die Zukunft aktiv mitgestalten. Trotz der aktuellen Herausforderungen bin ich zuversichtlich, dass uns dies dank unserer klaren Vision auch weiterhin gelingen wird. Technologie wird in immer mehr Lebensbereiche eindringen und digitale Lösungen werden zunehmend komplexer – bbv ist bestens darauf vorbereitet, diesen Wandel zu begleiten und unseren Kunden mit innovativen und zukunftsweisenden Lösungen zur Seite zu stehen. Das ist es, was bbv heute und in Zukunft ausmacht – und was uns erlaubt, mit Zuversicht auf die nächsten 30 Jahre zu blicken.

Der Artikel «Mit Pioniergeist die Welt von morgen gestalten» und weitere inspirierende Artikel zu 30 Jahre Geschichte, Highlights sowie zur Zukunft der bbv finden Sie im bbv-Jubiläumsmagazin. Das Heft ist in digitaler Form auf Deutsch und Englisch verfügbar.

Der Autor

Philipp Kronenberg

Philipp Kronenberg ist seit Anfang 2014 CEO der bbv Group AG. Seit 2001 war er in diversen Rollen für die bbv Gruppe tätig. Davor sammelte Kronenberg Berufserfahrung als Controller und Treuhänder in diversen Branchen. Er studierte Betriebsökonomie an der Hochschule Luzern.

Unser Wissen im Abo

Interview mit Zukunftsforscher Tristan Horx

«Viele Unternehmen reagieren zu schnell auf Veränderung»

Digitalisierung
Die wichtigsten IT-Trends für Schweizer KMU 2025

«Nicht alle Trends schaffen es in den bbv Technica Radar»

Digitalisierung
Visionsinterview

«Ein Systemwechsel muss von allen Playern getragen werden»

Digitalisierung

Attention!

Sorry, so far we got only content in English for this section.