Methodenkompetenz

Software Modernisation Canvas: Mit Struktur zum Erfolg

Die Modernisierung von veralteter Software erfordert klare Planung und strategische Abstimmung. Das Software Modernisation Canvas bietet eine umfassende Übersicht über alle relevanten Faktoren und hilft Unternehmen, ihre Modernisierungsprojekte strukturiert und erfolgreich durchzuführen.

12.02.2025Text: Xavier Ruchti0 Kommentare
Headerbild zu Softwaremodernisierung - Blog-Nr. 2

Unsere sechsteilige Artikel-Serie thematisiert alle wichtigen Aspekte der Softwaremodernisierung. Dies ist der zweite Artikel der Serie. Die Themenübersicht finden Sie am Ende des Beitrags.

Unternehmen stehen vor einer grundlegenden Herausforderung: Ihre bestehenden Softwarelösungen müssen kontinuierlich modernisiert werden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und mit der Geschwindigkeit technologischer Entwicklungen Schritt zu halten. Alte, sogenannte Legacy-Systeme, die oft über Jahre hinweg ohne einen Fokus auf Wartbarkeit gewachsen sind, können mit der Dynamik der heutigen Geschäftswelt nicht mehr mithalten.

Doch die Modernisierung solcher Systeme ist komplex. Sie erfordert ein tiefes Verständnis der bestehenden IT-Landschaft, der Geschäftsziele und der technischen Rahmenbedingungen; der reibungslose Betrieb von Anwendungen und Systemen muss bei der Modernisierung jederzeit sichergestellt sein. Und Unternehmen stehen vor der Herausforderung, die richtigen Entscheidungen bezüglich der Modernisierungsstrategie zu treffen – sei es durch eine komplette Neuentwicklung oder durch schrittweise Anpassungen. Das Risiko von Fehlinvestitionen und unnötigen Verzögerungen ist dabei hoch, wenn die Modernisierung nicht sorgfältig geplant wird.

Diese Risiken können durch eine strukturierte Herangehensweise entschärft werden. Hier kommt das «Software Modernisation Canvas» von bbv ins Spiel: Es wurde als umfassendes Werkzeug entwickelt, um Modernisierungsprojekte zu strukturieren und alle relevanten Faktoren auf einer übersichtlichen Seite abzubilden.

Workshops Software-Modernisierung
Mit der richtigen Strategie in die Zukunft

Workshops Software-Modernisierung

In unseren individuellen Workshops zeigen wir Ihnen ganz konkret, welche Strategien und Möglichkeiten sich für die Modernisierung Ihrer Software bieten.
Mehr erfahren

1. Was ist das Software Modernisation Canvas?

Das Software Modernisation Canvas ist ein strategisches Instrument, das speziell für die Planung und Durchführung von Softwaremodernisierungen entwickelt wurde. Das Canvas bietet einen visuellen, strukturierten Rahmen, um die vielschichtigen Aspekte eines Modernisierungsprojekts auf einer Seite darzustellen. Ziel des Canvas ist es, alle relevanten Faktoren – von den technischen Anforderungen über die Geschäftsziele bis hin zu den finanziellen Rahmenbedingungen – systematisch zu erfassen und miteinander in Einklang zu bringen.

Durch diese visuelle und interdisziplinäre Herangehensweise fördert das Canvas den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Stakeholdern, etwa IT-Teams, Geschäftsführung, Projektmanagement und externen Partnern. Eine klare Struktur hilft dabei, Missverständnisse zu vermeiden und alle Beteiligten auf dieselbe Zielrichtung hinzuführen. «Das Software Modernisation Canvas schafft eine gemeinsame Sprache», hält Britta Labud, Senior Software Architekt .NET bei bbv fest. «So ermöglicht das Framework es allen Beteiligten, klar und prägnant über die notwendigen Schritte und Herausforderungen der anstehenden Softwaremodernisierung zu sprechen.»

bbv Software Modernisation Canvas
bbv Software Modernisation Canvas
Softwaremodernisierung
Services zu Software-Modernisierung

Das Potenzial der Modernisierung nutzen

Steigern Sie die Performance, Sicherheit und Qualität Ihrer Software und entwickeln Sie neue Geschäftsideen.
Kostenlose Beratung vereinbaren

2. Wie ist das Software Modernisation Canvas aufgebaut?

Das Software Modernisation Canvas ist in mehrere Felder unterteilt, die jeweils einen zentralen Aspekt der Softwaremodernisierung abdecken. Diese Felder helfen dabei, eine ganzheitliche Betrachtung der Modernisierung zu gewährleisten und sicherzustellen, dass keiner ihrer Teilaspekte übersehen wird.

Pain Points: Hier werden die grössten Probleme des aktuellen Systems erfasst. Das können technische Schulden, veraltete Architekturen, Performance-Probleme oder fehlende Funktionalitäten sein. Die «Pain Points» bilden den eigentlichen Ausgangspunkt der Modernisierung.

Working Well: Auch die bestehenden Stärken des Systems werden berücksichtigt. Was funktioniert gut? Was sollte beibehalten werden? Diese positiven Aspekte sollten in der neuen Lösung weiterhin vorhanden sein, um bestehende Vorteile nicht zu verlieren.

Business Opportunities: Softwaremodernisierung ist nie reiner Selbstzweck: Im Feld «Business Opportunities» halten sämtliche Stakeholder fest, welche Chancen sich durch die Softwaremodernisierung ergeben und wie sie etwa zu Umsatzwachstum oder Kostensenkungen beitragen kann. Oftmals birgt der Einsatz neuer Software auch Potenzial für neue Geschäftsfelder. «Diese zu erkennen, ist für den Erfolg der Modernisierung oft entscheidend», hält Marco Ravicini, Senior Software Architect und Mitglied des CTO Boards bei bbv, fest.

Stakeholder: Wer sind die relevanten Akteure, die von der Modernisierung betroffen sind? Stakeholder-Management ist ein zentraler Erfolgsfaktor, denn unterschiedliche Interessen müssen berücksichtigt und in Einklang gebracht werden.

Constraints: Dieser Bereich identifiziert die personellen wie auch technologischen Rahmenbedingungen, die während der Durchführung der Softwaremodernisierung berücksichtigt werden müssen. Diese Faktoren legen die Grenzen fest, innerhalb derer die Modernisierungsstrategie realisiert werden muss.

Solution Ideas: Auf Basis der identifizierten Probleme und Chancen werden hier mögliche Lösungsansätze skizziert. Mehrere Alternativen werden in Betracht gezogen, um einen Raum für unterschiedliche Strategien zu schaffen.

Modernisation Strategy: Dieser Bereich des Canvas widmet sich der konkreten Umsetzungsstrategie. Wie wird die Modernisierung durchgeführt? Soll es eine schrittweise Anpassung sein oder eine vollständige Neuentwicklung? Wie wird der Übergang vom alten zum neuen System sichergestellt?

Der Aufbau des Canvas ist darauf ausgelegt, schrittweise Klarheit über den Modernisierungsbedarf zu schaffen und eine fundierte Strategie zu entwickeln. «Die klare Struktur des Canvas ermöglicht es, die Komplexität eines Modernisierungsprojekts auf einer Seite übersichtlich festzuhalten», betont Britta Labud. «So gibt er allen Beteiligten ein klares Bild aller Schritte und Faktoren, die während der Modernisierung im Zentrum stehen.»

Software Quality Map 2024
Gute Qualität zahlt sich aus

Software Quality Map

Gehen Sie auf Entdeckungsreise durch 80 Themen, wie Sie die Qualität Ihrer Software verbessern können. Quality Map auf und los!
Jetzt entdecken

3. Wie wird das Software Modernisation Canvas angewendet?

Das Software Modernisation Canvas wird typischerweise in einem interaktiven Workshop eingesetzt, in dem die Experten von bbv als Moderatoren und Berater fungieren. Ziel des Workshops ist es, alle Stakeholder zusammenzubringen, um eine gemeinsame Sicht auf das Modernisierungsprojekt zu entwickeln und eine umsetzbare Roadmap zu erstellen. Dabei steht nicht nur die Erfassung technischer Details im Fokus, sondern auch die strategische Ausrichtung sowie ein adäquates Stakeholder Management während der gesamten Softwaremodernisierung.

3. 1. Vorbereitung

Vor Beginn des Workshops identifiziert bbv mit dem Kunden alle Stakeholder. Dies umfasst sowohl technische Experten als auch geschäftliche Entscheidungsträger. «Besonders wichtig ist, dass alle wichtigen Interessengruppen von Anfang an eingebunden werden», erklärt Marco Ravicini. «Dadurch wird sichergestellt, dass verschiedene Perspektiven – von Business-Anforderungen bis hin zu technischen Aspekten – in die Planung einfliessen.»

3. 2. Ist-Analyse

Im Rahmen des Workshops findet zuerst eine detaillierte Ist-Analyse der bestehenden Software statt, in dem die Pain Points des aktuellen Systems identifiziert werden – genauso wie seine Stärken: Oftmals übersehen Unternehmen die positiven Aspekte ihrer bestehenden Systeme, weil sie sich ausschliesslich auf die Probleme fokussieren. Hier unterstützt bbv durch gezielte Fragen, um sicherzustellen, dass alle Working-Well-Aspekte der bestehenden Software erkannt und in die Modernisierungsstrategie einbezogen werden.

3. 3. Identifikation von Chancen und Business Opportunities

Im nächsten Schritt analysiert bbv mit dem Kunden, welche «Business Opportunities» sich durch eine Modernisierung ergeben könnten. Dies ist entscheidend, um die Modernisierung nicht nur als technische Herausforderung zu sehen, sondern auch als Chance, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln oder Effizienzsteigerungen zu realisieren. «bbv bringt hier Impulse aus der Beratung ein, um potenzielle Geschäftschancen zu identifizieren, die durch neue Technologien möglich werden», hält Labud fest.

3. 4. Stakeholder-Management und Constraints

Der Erfolg eines Modernisierungsprojekts hängt oft davon ab, dass die Interessen und Erwartungen aller Beteiligten – von den Entwicklern bis zur Geschäftsführung – berücksichtigt werden. «Je mehr Stakeholder am Tisch sitzen, desto umfassender ist das Bild, das wir bekommen», betont Ravicini. Dabei werden auch die Limitierungen des Projekts wie Budget, Zeitvorgaben und technische Rahmenbedingungen analysiert. bbv unterstützt Unternehmen dabei, realistische Ziele und Vorgaben zu setzen, um sicherzustellen, dass die Modernisierung im Rahmen der verfügbaren Ressourcen umgesetzt werden kann.

3. 5. Entwicklung von Lösungsideen

Nachdem die «Pain Points», «Stakeholder» und «Constraints» erfasst wurden, entwickelt bbv mit dem Kunden mehrere «Solution Ideas». Hierbei werden verschiedene Lösungsansätze skizziert, um die identifizierten Probleme anzugehen und die Geschäftschancen zu nutzen. «Wir bringen dabei unsere Erfahrungen aus vielen Modernisierungsprojekten ein und skizzieren mögliche Lösungswege, die auf modernen Technologien basieren», erklärt Labud. Dabei ist es entscheidend, verschiedene Optionen zur Hand zu haben, um flexibel auf die Anforderungen des Projekts reagieren zu können.

3. 6. Festlegung der Modernisierungsstrategie

Am Ende des Workshops wird die «Modernisation Strategy» festgelegt. Dabei geht es darum, die langfristige Strategie für die Modernisierung zu bestimmen. bbv unterstützt Kunden dabei, die richtige Entscheidung zu treffen, sei es durch eine schrittweise Migration, die Kombination alter und neuer Technologien oder eine vollständige Neuentwicklung. Die technische und strategische Ausrichtung sollte unbedingt gemeinsam erarbeitet werden, um sämtliche Unternehmensziele mit der Softwaremodernisierung erreichen zu können.

Der gesamte Prozess ist iterativ und flexibel gestaltet: «Unternehmen sollten das Canvas nicht nur einmal zu Beginn der Modernisierung vervollständigen, sondern im Laufe des Projekts immer wieder reflektieren und anpassen – insbesondere, wenn im weiteren Projektfortschritt plötzlich neue Anforderungen oder Stakeholder dazustossen», sagt Labud. «Nur so kann sichergestellt werden, dass die Softwaremodernisierung dynamisch und anpassungsfähig vollzogen werden kann.»

Webinar-Reihe zu KI
Generative Artificial Intelligence

Webinar-Reihe zu KI

In unseren Webinaren beleuchten wir das Thema der Künstlichen Intelligenz aus verschiedenen Blickwinkeln. Entdecken Sie die Potenziale für Ihr Unternehmen!
Jetzt anmelden

4. Software Modernisation Canvas: ein Wegweiser für komplexe Modernisierungsprojekte

Das Software Modernisation Canvas bietet Unternehmen einen klaren und strukturierten Ansatz zur Planung und Durchführung von Softwaremodernisierungsprojekten. Durch die klare Visualisierung und die interdisziplinäre Herangehensweise fördert er den Austausch zwischen verschiedenen Stakeholdern und hilft, alle relevanten Faktoren zu berücksichtigen.

Insbesondere in komplexen Projekten, bei denen technologische, organisatorische und finanzielle Aspekte miteinander verwoben sind, zeigt sich das Canvas als wertvolles Werkzeug, um eine gemeinsame Sprache und ein Verständnis für die Modernisierungsziele zu schaffen. Der Erfolg eines Modernisierungsprojekts hängt davon ab, dass alle Beteiligten die Herausforderungen und Chancen verstehen und zusammen an einer Lösung arbeiten. Das Canvas bietet hierfür den idealen Rahmen und stellt sicher, dass keine wichtigen Aspekte übersehen werden. Für Unternehmen, die vor der Herausforderung der Softwaremodernisierung stehen, ist das Software Modernisation Canvas daher ein unverzichtbares Werkzeug, um diese Herausforderung strategisch anzugehen und erfolgreich zu bewältigen.

Die Expertin

Britta Labud

Britta Labud ist als Senior Software-Architektin bei der bbv Software Services AG mit Schwerpunkt auf Web- und Cloud-basierten IoT- und Geschäftsanwendungen mit .NET-Technologien tätig. Sie hat nach dem Studium der Luft- und Raumfahrttechnik Softwarelösungen für CASE-Tools, Bahnbetriebshöfe, Flughafen-Gepäcksicherheit, Multichannel Publishing, Skigebieten und Industriemaschinen realisiert. Ihr Wissen und ihre langjährige Erfahrung gibt sie auch als Sprecherin auf Konferenzen und als Trainerin für Web- und Cloud-Anwendungen weiter.

 

Der Experte

Marco Ravicini

Marco Ravicini ist Software-Architekt und Mitglied des CTO-Boards von bbv. Der gelernte Automatiker studierte Computer Sciences und verfügt über einen MAS in Human Computer Interaction Design. Er ist passionierter Vertreter der Software-Crafting-Bewegung.

Weitere Beiträge zur Softwaremodernisierung im bbv-Blog:

Unser Wissen im Abo

Wettbewerbsfähigkeit sichern

Strategien für eine erfolgreiche Softwaremodernisierung

Modernisierung
Verhinderung von Legacy-Systemen

Softwaremodernisierung: Alles, was Sie darüber wissen müssen

Modernisierung
Menschen bei bbv

«Gute Ideen sind unser Rohstoff»

Agile Software Development

Attention!

Sorry, so far we got only content in English for this section.