Vertrauen als Erfolgsfaktor im KI-Zeitalter

Transparenz als Wettbewerbsvorteil: Wie verantwortungsvolle KI das Kundenvertrauen stärkt

Vertrauen entscheidet: Erfahre, wie transparente KI-Systeme Unternehmen stärken und Wettbewerbsvorteile sichern – mit praktischen Tipps, Empfehlungen und Beispielen.

13.05.2025Text: Xavier Ruchti0 Kommentare
Perspective from below the river overlooking at the bridge Split screen underwater shot.

Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine zentrale Rolle im digitalen Wandel und ist ein entscheidender Faktor für Innovation und Effizienz. Unternehmen setzen KI verstärkt ein, um Prozesse zu optimieren, datenbasierte Entscheidungen zu treffen und personalisierte Kundenerlebnisse zu schaffen.

Der Erfolg von KI-Initiativen hängt jedoch vom Vertrauen der Kunden ab. Transparenz ist dabei ein Schlüsselfaktor, um langfristig erfolgreich zu sein und eine starke Marktposition zu erlangen. In diesem Beitrag erläutern wir, wie Unternehmen durch nachvollziehbare und verantwortungsbewusste KI-Systeme das Vertrauen ihrer Kunden gewinnen und ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern können.

Warum ist Transparenz bei KI unverzichtbar?

Laut einer McKinsey-Studie nutzen bereits 84% der europäischen Unternehmen eine KI-Technologie und 54% setzen auf Generative KI – ein Trend, der weiterwächst. Die Transparenz im Umgang mit KI ist nicht nur ein technisches Detail, sondern ein strategisches Element, das direkten Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens hat.

Die Verbindung zwischen Offenheit, Vertrauen und Kundenbindung

Heutzutage erwartet die Kundschaft eine verständliche Erklärung darüber, wie neue Technologien funktionieren und welche Daten verwendet werden. Systeme, die nachvollziehbar und transparent sind, finden eine höhere Akzeptanz sowohl bei der Kundschaft als auch bei den Mitarbeitenden.

Ein praktisches Beispiel: Unternehmen, die KI-gestützte Chatbots im Kundenservice etablieren, gewinnen durch Transparenz über deren Funktionsweise das Vertrauen ihrer Kunden. Wenn ein Chatbot etwa erklärt, wie er Anfragen analysiert und beantwortet oder bei komplexen Themen an menschliche Mitarbeitende weiterleitet, fühlen sich Kunden besser informiert und wertgeschätzt. Diese Offenheit fördert nicht nur die Akzeptanz von KI-Systemen, sondern stärkt auch die Kundenzufriedenheit – ein entscheidender Vorteil in einer Zeit, in der Servicequalität ein wichtiger Wettbewerbsfaktor ist.

Junge Frau zeigt auf Lichtmuster im Dunkeln
Workshop für Entscheider:innen

Das Potenzial von KI erkennen

Künstliche Intelligenz steigert die Effizienz interner Prozesse – wenn man weiss, wo ansetzen. Mit diesem Kurs wissen Sie es.
Mehr erfahren

Risiken mangelnder Transparenz

  • Kundenverlust: Wenn Systeme als unfair oder intransparent wahrgenommen werden, verlieren Unternehmen schnell Kunden. Ein Beispiel hierfür sind Diskriminierungsvorwürfe bei automatisierten Bewerbungsprozessen.
  • Schäden am Unternehmensimage: Eine negative Medienberichterstattung über ethische oder technische Mängel beeinflusst das öffentliche Image eines Unternehmens nachhaltig.
  • Rechtliche Konsequenzen: Verstösse gegen Vorgaben wie das revidierte Schweizer Datenschutzgesetz (revDSG), die DSGVO (bei Bezug zur EU) oder den EU AI Act können zu hohen Strafen und juristischen Problemen führen – dies betrifft insbesondere für Schweizer Unternehmen, die Dienstleistungen für den EU-Raum erbringen.

Die Vorteile verantwortungsbewusster KI-Systeme

  • Wettbewerbsvorteil: Unternehmen, die ihre Prozesse transparent gestalten, setzen sich positiv von der Konkurrenz ab.
  • Vertrauensaufbau: Offenheit fördert das Vertrauen bei Kunden, Mitarbeitenden und Partnern.
  • Rechtliche Sicherheit: Klare und nachvollziehbare Systeme erleichtern die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und minimieren Haftungsrisiken.
Generative-AI-Innovation-Workshop
Mit der richtigen Strategie in die Zukunft

Generative AI Workshop

In unseren individuellen Workshops zeigen wir Ihnen konkret, welche Strategien und Möglichkeiten sich für den Einstieg in KI-Zeitalter bieten.
Mehr erfahren

Strategien zur Schaffung transparenter KI im Unternehmen

Die Etablierung transparenter KI-Systeme erfordert einen umfassenden Ansatz, der technische, organisatorische und kommunikative Massnahmen beinhaltet. Wir haben Ihnen einige praktische Strategien zusammengestellt, die Unternehmen dabei helfen, Transparenz zu gewährleisten.

Governance-Strukturen etablieren

Eine solide Governance ist der Grundstein für transparente KI. Verantwortlichkeiten müssen klar definiert werden, um die Kontrolle und Überwachung sämtlicher KI-Prozesse sicherzustellen.

  • Rollen und Zuständigkeiten: Bestimmen Sie, wer für die Entwicklung, Implementierung und Überwachung von KI-Systemen verantwortlich ist.
  • Ethische Standards: Integrieren Sie ethische Leitlinien in Ihre KI-Strategie, um faire und diskriminierungsfreie Entscheidungen zu gewährleisten.

Empfehlung: Nutzen Sie unsere kostenlose KI-Checkliste, um Ihre KI-Systeme strukturiert einzuführen.

Transparente Kommunikation fördern

Eine offene und klare Kommunikation ist essenziell, um Vertrauen bei der Kundschaft und den Mitarbeitenden aufzubauen.

  • Externe Kommunikation: Erklären Sie verständlich, wie Ihre Systeme vorgehen und welche Daten verwendet werden. Ein Versicherungsunternehmen könnte zum Beispiel detailliert erläutern, wie eine verantwortungsvolle KI bei der Schadensbewertung hilft.
  • Interne Kommunikation: Informieren Sie Ihr Team regelmässig über den Einsatz von KI, um Akzeptanz zu schaffen und Missverständnisse zu vermeiden.

Tipp: Vertiefen Sie Ihr Wissen über transparente KI mit unseren praxisorientierten Webinaren zur Generativen KI, um Ihnen und Ihrer Belegschaft die beste Basis im Umgang mit KI zu bieten.

Erläuterbare Modelle einsetzen

Eine Erklärbare KI (Explainable Artificial Intelligence, XAI) macht die Entscheidungsprozesse von Algorithmen für die Nutzer nachvollziehbar.

  • Technologische Ansätze: Werkzeuge wie LIME (Local Interpretable Model-Agnostic Explanations) oder SHAP (SHapley Additive exPlanations) helfen dabei, komplexe Prozesse zu visualisieren und verständlich darzustellen – ein unverzichtbarer Bestandteil einer verantwortungsbewussten KI-Strategie.
  • Beispiel: Ein Onlineshop könnte XAI dazu einsetzen, um bestimmte Produktempfehlungen transparent zu gestalten. Das fördert nicht nur das Vertrauen der Kundschaft, sondern steigert auch die Kaufbereitschaft.

Dokumentation und Audits implementieren

Um sämtliche Prozesse nachvollziehbar zu gestalten, ist eine lückenlose Dokumentation notwendig. Mithilfe von regelmässigen Audits identifizieren Sie Schwachstellen und halten gesetzliche Regularien ein.

  • Audit-Prozesse: Überprüfen Sie Datenquellen auf Qualität und Fairness, analysieren Sie Algorithmen auf Verzerrungen und dokumentieren Sie die Ergebnisse für interne und externe Interessengruppen.
  • Transparenzberichte: Erstellen Sie detaillierte Berichte über Ihre Massnahmen zur Sicherstellung einer ethischen und fairen Nutzung – dies stärkt das Vertrauen Ihrer Stakeholder.

Weiterbildung: Unsere KI-Academy für Führungskräfte bietet spezielle Workshops an, um Entscheider:innen in transparenten Prozessen zu schulen.

Symbolbild für bbv-Checkliste zum Thema KI-Einführung in Unternehmen
Schritt für Schritt besser werden

Checkliste zur KI-Einführung

Die bewährte Checkliste zur erfolgreichen KI-Einführung unterstützt Sie dabei, eigene KI-Agenten einfach in Ihr Unternehmen zu integrieren.
Jetzt entdecken

Praktische Tipps zur Erstellung von Transparenzberichten

Ein Transparenzbericht macht für Stakeholder nachvollziehbar, wie Ihre KI-Systeme funktionieren:

  • Datenquellen: Erläutern Sie detailliert, welche Daten verwendet werden und wie sie verarbeitet werden.
  • Einsicht in die Algorithmen: Legen Sie Ihre Algorithmen offen – im Rahmen der rechtlichen Vorgaben.
  • Fairness-Massnahmen: Kommunizieren Sie klar und verständlich, nach welchen Parametern Sie Entscheidungen treffen.

Schulungen zur Sensibilisierung von Mitarbeitenden

Schulungen und kontinuierliche Weiterbildung sind unerlässlich, um das Verständnis für transparente Prozesse zu vertiefen – vor allem in Schlüsselbereichen wie IT und Compliance.

  • Inhalte: Schulungen sollten rechtliche Grundlagen (z.B. DSGVO oder EU AI Act) sowie ethische und technische Aspekte umfassen.
  • Ziel: Mitarbeitende werden in die Lage versetzt, KI-Systeme kritisch zu hinterfragen und aktiv zu einer transparenten Nutzung beizutragen.

Empfehlung: Nutzen Sie unsere praxisorientierte KI-Academy im Firmenalltag, um moderne Tools wie ChatGPT effektiv einzusetzen.

Langfristige Sicherstellung von Transparenz

Um Transparenz dauerhaft zu gewährleisten, ist es entscheidend, sie in die Unternehmenskultur zu integrieren. Offenheit und Klarheit sollten auf allen Ebenen des Unternehmens gelebt werden – von der Führungsebene bis hin zu den operativen Teams. Eine transparente Unternehmenskultur stärkt nicht nur das Vertrauen der Stakeholder, sondern fördert auch die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.

So schreibt der EU AI Act vor, dass Anbieter von KI-Systemen klare Anweisungen zur Nutzung und Funktionsweise ihrer Systeme bereitstellen müssen. Unternehmen sollten regelmässig Schulungen und Sensibilisierungsmassnahmen durchführen, um zu garantieren, dass alle Mitarbeitenden über die nötige KI-Kompetenz verfügen. Diese Massnahmen verbessern nicht nur die rechtliche Sicherheit, sondern tragen auch zur langfristigen Akzeptanz von KI-Technologien bei.

Webinar-Reihe zu KI
Generative Artificial Intelligence

Webinar-Reihe zu KI

In unseren Webinaren beleuchten wir das Thema der Künstlichen Intelligenz aus verschiedenen Blickwinkeln. Entdecken Sie die Potenziale für Ihr Unternehmen!
Jetzt anmelden

Transparenz als Schlüssel zum Vertrauen und Wettbewerbsvorteil

Transparenz ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil im Umgang mit KI. Durch nachvollziehbare Prozesse können Unternehmen das Vertrauen ihrer Kunden gewinnen, ihre Marktposition stärken und rechtliche Risiken minimieren. Investieren Sie in eine klare Governance, offene Kommunikation und kontinuierliche Schulungen. Denn verantwortungsbewusste KI zahlt sich langfristig aus.

Der Experte

Stefan Häberling

Stefan Häberling ist Head of Business Area AI bei bbv Software Services. In seiner Rolle kennt er den KI-Markt, versteht die Bedürfnisse der Kunden nach Effizienzsteigerung und weiss KI-Skepsis in Begeisterung zu wandeln.

Unser Wissen im Abo

Künstliche Intelligenz

Gamechangerin KI: Warum Zögern keine Option mehr ist

AI/KI
Digitalisierung

bbv AI Hub und Pimcore – ein unschlagbares Team

AI/KI
Analyse und Automatisierung

Künstliche Intelligenz in der Softwaremodernisierung

AI/KI

Attention!

Sorry, so far we got only content in English for this section.