Die digitale Transformation fordert von Unternehmen, ihre Datenverwaltung zu optimieren, um ihre Marktstellung zu sichern. Eine gute Datenvalidierung ist hierbei von zentraler Bedeutung. Allerdings kämpfen zahlreiche Unternehmen mit veralteten, unvollständigen oder inkonsistenten Informationen, isolierten Systemen und hohen Integrationskosten. Der Swiss LCDM Hub von bbv bietet in diesem Kontext eine ganzheitliche Lösung: Er vereinfacht das Datenmanagement, minimiert den Aufwand für die Integration und erlaubt eine effektive Verwaltung und Harmonisierung der Daten während ihres gesamten Lebenszyklus.
Was ist der Swiss LCDM Hub?
Der Swiss LCDM Hub fungiert als zentrale Datendrehscheibe, die die Integration, Transformation und Organisation von Daten (strukturierte Daten, Dateien, Modelle sowie Links) aus diversen Quellen und Systemen uni- und/oder bidirektional ermöglicht. Er zeichnet sich durch innovative Funktionen wie eine Low-Code-Konfigurationsschicht, ein integriertes Quality Control Center (QCC) sowie flexible Anpassungsmöglichkeiten aus. Zudem unterstützt er Unternehmen dabei, die Datenqualität zu maximieren. Dies geschieht unter anderem auch dadurch, dass jederzeit definiert werden kann, welches System das Führende ist und welche Systeme die Information konsumieren.
Die Plattform ist vielseitig einsetzbar – von der Verbindung von Maschinen/Geräten mit ERP-Systemen, über die Integration von Internet-of-Things-Daten (IoT) bis hin zu umfangreichen Datenmigrationsprojekten. Der Swiss LCDM Hub unterstützt Unternehmen auf dem Weg in ihre digitale Transformation und bietet einen zukunftsweisenden Weg für das Datenmanagement und die konsumentengerechte Datenaufbereitung.
Swiss LCDM Hub ist eine «Best of Swiss Software»
Der Swiss LCDM Hub, der auf dem BIM2FM-Projekt zwischen bbv und der Insel Gruppe basiert, wurde von einer vierköpfigen Jury als «Best of Swiss Software 2024» ausgezeichnet. Die Jury fand diese «überzeugende Idee» im Bereich «Core Business Integration» als «auszeichnungswürdig», weshalb der Swiss LCDM Hub Bronze holte.
Effiziente Datenintegration für nahtlose Abläufe
Eine effektive Datenintegration ist von zentraler Bedeutung für den Erfolg moderner Unternehmen. Der Swiss LCDM Hub stellt eine robuste Plattform bereit, die eine direkte Verbindung und uni- und/oder bidirektionale Orchestrierung von Informationen aus unterschiedlichen Systemen ermöglicht. Dadurch gestalten sich Prozesse reibungsloser und die Datenbasis bleibt über sämtliche Anwendungen hinweg konsistent – ein entscheidender Vorteil in einer immer stärker vernetzten Welt.
Wie funktioniert die Datenintegration mit dem Swiss LCDM Hub?
Die Plattform fungiert als zentrale Datenverarbeitungsstelle, an der Daten integriert, verarbeitet und verteilt werden. Dabei sorgt sie dafür, dass:
- Datenformate konvertiert werden, um die Kompatibilität zwischen den Systemen herzustellen.
- dank Synchronisation aller Systeme stets auf aktuelle Informationen zugreifen.
- die Datenflüsse durch Validierung und Bereinigung fehlerfrei gehalten werden.
- die Datenqualität in allen Systemen den definierten Standards entspricht.
Potenzielle Bereiche für Datenintegrationen
- Maschinen zu ERP-Systemen: Durch die direkte Übernahme von Produktionsdaten aus Maschinensteuerungen in ERP-Systeme wird eine präzise Planung, Überwachung und Auswertung der Produktion in Echtzeit ermöglicht.
- Medizingeräte zu KIS/PIS: Im Gesundheitswesen können Patientendaten automatisiert von Medizingeräten in Krankenhaus- und Patienteninformationssysteme eingespeist werden, was die Sicherheit bei der Patientenversorgung erheblich steigert.
- IoT zu Gebäudeautomation: Durch die Konsolidierung von Daten aus IoT-Sensoren und deren Bereitstellung für Gebäudeautomationssysteme lassen sich der Energieverbrauch und die Klimasteuerung optimieren, was sowohl Kosten senkt als auch Nachhaltigkeit fördert.
- Datenmigration zwischen Systemen: Der Swiss LCDM Hub bietet umfassende Unterstützung bei anspruchsvollen Datenmigrationsprojekten, wie sie beispielsweise bei der Konsolidierung von Systemen nach Unternehmensübernahmen erforderlich sind. Hierbei werden die Daten bereinigt, transformiert und nahtlos integriert.

Lifecycle Data Management
Swiss LCDM Hub: Jetzt Demo buchen!
Einfache Anwendung – auch ohne tiefgehende IT-Kenntnisse
Ein innovatives Merkmal des Swiss LCDM Hub ist die Low-Code-Konfigurationsschicht. Dadurch erhält auch das eigene Personal ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse die Möglichkeit, Schnittstellen aufzubauen und Datenflüsse zu verwalten.
Was das für Ihr Unternehmen bedeutet:
- Fachbereiche können Anpassungen eigenständig vornehmen, wodurch IT-Abteilungen entlastet werden.
- Änderungen an Schnittstellen oder neuen Systemen lassen sich schnell und flexibel umsetzen.
- Die Einbindung der Plattform erfolgt unkompliziert in bestehende IT-Umgebungen.
Diese Benutzerfreundlichkeit beschleunigt die Implementierung und erhöht die Akzeptanz bei den Nutzenden.
Hohe Datenqualität dank integriertem Quality Control Center
Die Datenqualität bildet die Basis für fundierte Entscheidungen und gezielte Abläufe. Dabei nimmt das Quality Control Center des Swiss LCDM Hub zur Qualitätssicherung eine zentrale Rolle ein:
- Teilautomatisierte oder automatische Validierung und Bereinigung: Fehler werden frühzeitig erkannt und korrigiert.
- Visualisierung des Datenfluss: Transparente Prozesse erleichtern die Überwachung der Datenverbindungen und Konversionen.
- lückenlose Dokumentation: Alle Änderungen und Versionen erfasst das QCC und legt sie benutzerfreundlich ab.
So unterstützt die Plattform Unternehmen dabei, Compliance-Anforderungen zu erfüllen und die Genauigkeit ihrer Daten zu gewährleisten.
Hohe Transparenz dank integriertem Data Warehouse und BI Reporting
Die Datenqualität bildet die Basis für fundierte Entscheidungen und gezielte Abläufe. Dabei ist es wichtig, die KPIs der Datenqualität jederzeit zu visualisieren, wie auch ein Drill Down in die statistischen Daten über den Zeitverlauf zu erhalten.
Konsumentengerechte Datenaufbereitung
Der Swiss LCDM Hub bietet eine massgeschneiderte Datenaufbereitung, bei der Anwendende den Detaillierungsgrad individuell anpassen können. Dadurch werden unnötige Datenströme vermieden. Zudem können die vorhandenen Ressourcen gezielt auf relevante Informationen fokussiert werden.
Marketing- und Vertriebsteams profitieren von der reibungslosen Integration von CRM- und PIM-Systemen, während IT-Abteilungen in der Lage sind, Daten für spezifische Anwendungen bereitzustellen. Dank dieser Flexibilität entstehen klare Strukturen, die die Effizienz steigern und Entscheidungen erleichtern – ein bedeutender Vorteil für datengetriebene Unternehmen.
In der Praxis erprobt: So macht der Swiss LCDM Hub den Unterschied
Der Erfolg des Swiss LCDM Hub zeigt sich in seiner Vielseitigkeit, Effizienz und Effektivität in unterschiedlichen Branchen. Von der Fertigungsindustrie bis zum Gesundheitswesen hilft die Plattform, Datenprozesse zu optimieren, Kosten zu senken und gleichzeitig höchste Datenqualität zu bewahren.
Unser Best Practice aus dem Gesundheitswesen – die Insel Gruppe (Bern)
Die Insel Gruppe, ein führendes Gesundheitsnetzwerk in der Schweiz, stand vor der Herausforderung, Planungsdaten aus verschiedenen Quellen in betriebsseitige Zielsysteme zu übermitteln. Mit dem Swiss LCDM Hub gelang es, diese komplexen Datenflüsse effizient zu steuern.
- vereinfachte Datenübertragung: Planungsdaten wurden automatisiert ins operative Facility-Management-System (FM) und Krankenhausinformationssysteme (KIS) übertragen.
- beschleunigte Inbetriebnahme: Durch die Optimierung der Datenflüsse erfolgte die Inbetriebnahme neuer Gebäude deutlich schneller, was die Gesamtprojektzeit erheblich verkürzte.
- verbesserte Datenqualität: Der Einsatz des integrierten Quality Control Centers stellte sicher, dass alle Daten fehlerfrei und konsistent waren.
Dieses Beispiel zeigt, wie der Swiss LCDM Hub nicht nur die Datenintegration erleichtert, sondern auch spürbare Effizienzgewinne bei komplexen Bau- und Betriebsprojekten erzielt.
Ihr Datenmanagement neu definiert mit dem Swiss LCDM Hub von bbv
Wir bieten Ihnen eine innovative Lösung, um Ihre Datenprozesse zu transformieren und Ihr Unternehmen für die digitale Zukunft zu wappnen. Der Swiss LCDM Hub von bbv garantiert Ihnen nicht nur eine erstklassige Datenqualität, sondern optimiert auch Ihre betrieblichen Abläufe – effizient, anpassungsfähig und zukunftsfähig.
Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren und buchen Sie eine persönliche Demo. Erleben Sie, wie der Swiss LCDM Hub Ihre spezifischen Bedürfnisse erfüllt und Ihre Datenstrategie auf das nächste Level hebt.

Der Experte
Christof Oberholzer
Christof Oberholzer ist Business Area Manager Healthcare & Insurance bei bbv. Er hat über 25 Jahre Erfahrung in den Bereichen Software Engineering, Führung, Strategie und Kundenakquise. Christof Oberholzer berät und begleitet nationale und internationale Kunden bei der Entwicklung von massgeschneiderten Softwareprodukten und -dienstleistungen.

Der Experte
Christian Gavesi
Christian Gavesi ist Senior Project Manager bei bbv. Er verfügt über langjährige Erfahrung im lateralen Führen von Projektorganisationen, insbesondere im Gesundheitswesen, in der Telekommunikation, im öffentlichen Verkehr und im Versicherungswesen. Er begleitet interdisziplinäre Projekte und berät Kunden ganzheitlich auf dem Weg zu einer hochwertigen Softwarelösung.