Deine Aufgaben
Als Solution-Architekt/in bist du bereits in der Verkaufsphase involviert und begleitest Projekte über den gesamten Projektlebenszyklus, von der Angebotserstellung bis zu Übergabe an die Kundschaft. Du erhebst die Anforderungen unserer Kundschaft und erarbeitest daraus nachhaltige Lösungsarchitekturen sowie Vorgaben für die Entwicklungsteams. Du bist verantwortlich dafür, wie Technologien eingesetzt werden, um Business Probleme zu lösen, welche Frameworks, Plattformen oder Technologie-Stacks eingesetzt werden, wie Software-Applikationen aussehen, welche Module sie umfassen und wie sie untereinander agieren, wie die entworfenen Lösungen zukünftig skaliert und gewartet werden können sowie welche Risiken der Einsatz von Third-Party Frameworks und Plattformen mit sich bringt und wie diese abgeschwächt werden können. Als Solution Architekt/in erläuterst du unserer Kundschaft und deinen Kollegen/innen die Anforderungen und begleitest sie während der Umsetzung. Du dokumentierst und visualisierst deine Konzepte und planst zusammen mit dem Team eine Roadmap zur Umsetzung der Projektziele. Regelmässiger Informationsaustausch und Knowhow-Transfer z.B. in Workshops oder Präsentationen vor unserer Kundschaft und vor Kollegen/innen sind ein fester Bestandteil deiner Tätigkeit.Dein Profil
- Hochschulausbildung im Bereich Informatik (FH/Uni/ETH)
- Ausgewiesene Leadership und Methodenkompetenzen im Umgang mit Stakeholdern auf allen Organisationsebenen
- Mindestens 5 Jahre Erfahrung in der Erstellung, Dokumentation und Umsetzung von Architekturkonzepten als Solution Architekt/in
- Umfassende Kenntnisse aktueller Frameworks, Plattformen und Technologie-Stacks
- Erfahrung als ehemalige/r "Fullstack" Entwickler/in mit .NET/C# oder Java
- Solide Erfahrung in den Methoden der agilen und klassischen Softwareentwicklung
- Deutschkenntnisse auf Muttersprachniveau (Level C2) sowie gute Englischkenntnisse
- Bereitschaft zur Arbeit beim Kunden vor Ort
- Du setzt unsere Kunden in den Mittelpunkt und arbeitest ergebnisorientiert
- Exzellente Kommunikation auf verschiedenen Stufen / Ausgeprägte Kommunikationskompetenz
Wir bieten dir
- Herausforderung in abwechslungsreichen und spannenden Projekten
- Grosser Gestaltungsspielraum und viel Verantwortung
- Zusammenarbeit mit führenden Technologie-Experten
- Individuelle, zielgerichtete Weiterbildung und Erfahrungsaustausch (zum Beispiel in unseren Communities, in der bbv Academy oder durch externe Anbieter)
- Kompetente und engagierte Kolleginnen und Kollegen sowie eine offene Firmenkultur mit flachen Hierarchien
Bei Fragen kannst du dich an Flavia Halter (Tel. +41 41 429 01 66) wenden.
Die Stelle passt nicht optimal zu Dir? Checke unsere weiteren offenen Positionen.
Offene StellenKeine passende Stelle bei uns gefunden? Werde Teil unseres Netzwerks.
Initiativbewerbung
Flavia Halter

Bewertungen auf Kununu
Unsere Mitarbeitenden haben uns als Top-Arbeitgeber bewertet.
Bewertungen ansehenBenefits
- Interdisziplinäre Teams und Experten-Netzwerk
- Direkte, transparente Kommunikation (Collaboration Tools)
- Gelebte Agilität mit Kulturprinzipien und flacher Hierarchie
- Aktives Netzwerken und fachlicher Austausch auch ausserhalb der bbv
- Teilnahme/Speaker an Fachmessen und Konferenzen
- Experimentieren: Zeit für die Entwicklung innovativer Ideen
- Offene Fehlerkultur
- Firmenweite & individuelle Weiterbildung, bbv-Academy, Mentoring
- Aktives Mitgestalten in selbstorganisierten bbv-Communities
- Gemeinsames Technik- und Trendscouting, CTO-Board
bbv Focus Day
Blick hinter die Kulissen: Weiterbildung bei bbv
Wie sieht die Weiterbildung bei bbv aus? Ganz konkret, zum Beispiel an einem internen Weiterbildungstag wie dem Focus Day? Hier ein kleiner Einblick und eine Umfrage unter Kollegen, was aus ihrer Perspektive für bbv spricht.
Zum Artikel

Firmenkultur
Respekt schafft Raum für neues Denken
«Viele Unternehmen unterschätzen den Wert ‹Respekt› in der Unternehmenskultur», sagt HR-Spezialistin Laila Ulmann. bbv hat sich intensiv mit dem Begriff auseinandergesetzt – und festgestellt, dass gelebter Respekt klare Vorteile im Arbeitsalltag bringt.
Zum ArtikelAus dem bbv-Blog
Software Development Quality
Schatzkarte für Entwickler-Teams
Gute Softwarequalität liegt jedem Entwickler am Herzen. Doch was ist, wenn die Software nicht die Qualität aufweist, die man sich vorgenommen hat? Wo soll man anfangen? Die Software Development Quality Map zeigt den Lösungsweg: Sie nimmt Teams auf Entdeckungsreise und deckt in einer unterhaltsamen und spielerischen Art Verbesserungsmöglichkeiten auf.
Misserfolge in der Softwareentwicklung
Die Freude am Scheitern
Kann man den Absturz beim Klettern mit einem Fehlschlag in der Softwareentwicklung vergleichen? «Ja», sagt Dominik Berner und zeigt auf, was es heisst «zu scheitern» und wie wir an den Misserfolgen wachsen können.