Gleich vornweg: Der Teamzusammenhalt ist uns sehr wichtig. Daher freuen wir uns, dich bei unseren bbv Events live dabei zu haben. Hinzu kommen wenige, zentrale Anlässe beim Kunden, wie z.B. Kick Off Meetings. Hier brauchen wir ab und zu deine Unterstützung vor Ort.
Wer wir sind:
Die bbv Software Service GmbH am Standort München ist ein Softwaredienstleister, der maßgeschneiderte Softwarelösungen entwickelt.
Unser Anspruch:
Wir wollen nicht fix irgendwas hinhacken, sondern saubere Software schreiben. Dabei setzen wir auf maximal transparente Kommunikation und ermöglichen dir, deine Ideen einzubringen und somit bei der Gestaltung und Entwicklung der bbv aktiv mitzuwirken.
Unsere Mitarbeiter liegen uns am Herzen. Deshalb kannst du neben unterschiedlichen Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen auch deinen Einsatz bei Kundenprojekten mitbestimmen. Im Klartext: Bei uns wird niemand gegen seinen Willen in ein Projekt gesteckt. Und solltest du in einem Projekt einmal wider Erwarten unglücklich werden, finden wir gemeinsam eine Lösung.
Unsere Applikationen bauen wir übrigens u.a. mit Angular/React/Vue, Spring und IntelliJ.
Dein Profil
- Java ist deine Muttersprache
- weitere Programmiersprachen erweitern dein Denken
- praktische Erfahrung mit agilen Entwicklungsmethoden
- vertrauter Umgang mit Clean Code-Prinzipien und Praktiken wie z.B. TDD, CI
- die Bereitschaft auch mal nach München zu reisen
- gute Deutschkenntnisse, da die Anforderungen bei unseren Kunden oft in Deutsch geschrieben sind
- optional freuen wir uns über: Beherrschen der Kommandozeile, Mitwirkung im Erstellen von Blog-Beiträgen über dein Tätigkeitsfeld, Unterstützung des Teams bei der Weiterentwicklung seiner internen Geek-Kultur und wenn du am Kaffeekränzchen in unserer Java-Community teilnimmst 😉
Wir bieten dir
- Mitbestimmungsrecht bei der Projektauswahl
- Weiterbildungsmaßnahmen, die individuell auf dich zugeschnitten sind
- 14 Fortbildungstage im Jahr
- interne Veranstaltungen wie unser jährliches Gathering (mehrtägig), Focus Days und Hackathons
- Besuche von Fachkongressen (als Arbeitszeit verrechnet)
- Besuche von Communities wie Meetups, JUG etc. (mit je 2 Stunden Arbeitszeit verrechnet)
- kompetente Kollegen für den produktiven Austausch zu deinen Ideen und Erfahrungen
- eine direkte und transparente Kommunikationskultur
- gelebte offene Fehlerkultur
- flexible und vollständige Überzeitkompensation
- fixes Gehalt (ohne variable Anteile - du weißt, was du bekommst)
- 30 Tage Urlaub
Die Stelle passt nicht optimal zu Dir? Checke unsere weiteren offenen Positionen.
Offene StellenKeine passende Stelle bei uns gefunden? Werde Teil unseres Netzwerks.
Initiativbewerbung
Flavia Halter

Bewertungen auf Kununu
Unsere Mitarbeitenden haben uns als Top-Arbeitgeber bewertet.
Bewertungen ansehenBenefits
- Interdisziplinäre Teams und Experten-Netzwerk
- Direkte, transparente Kommunikation (Collaboration Tools)
- Gelebte Agilität mit Kulturprinzipien und flacher Hierarchie
- Aktives Netzwerken und fachlicher Austausch auch ausserhalb der bbv
- Teilnahme/Speaker an Fachmessen und Konferenzen
- Experimentieren: Zeit für die Entwicklung innovativer Ideen
- Offene Fehlerkultur
- Firmenweite & individuelle Weiterbildung, bbv-Academy, Mentoring
- Aktives Mitgestalten in selbstorganisierten bbv-Communities
- Gemeinsames Technik- und Trendscouting, CTO-Board
bbv Focus Day
Blick hinter die Kulissen: Weiterbildung bei bbv
Wie sieht die Weiterbildung bei bbv aus? Ganz konkret, zum Beispiel an einem internen Weiterbildungstag wie dem Focus Day? Hier ein kleiner Einblick und eine Umfrage unter Kollegen, was aus ihrer Perspektive für bbv spricht.
Zum Artikel

Firmenkultur
Respekt schafft Raum für neues Denken
«Viele Unternehmen unterschätzen den Wert ‹Respekt› in der Unternehmenskultur», sagt HR-Spezialistin Laila Ulmann. bbv hat sich intensiv mit dem Begriff auseinandergesetzt – und festgestellt, dass gelebter Respekt klare Vorteile im Arbeitsalltag bringt.
Zum ArtikelAus dem bbv-Blog
Software Development Quality
Schatzkarte für Entwickler-Teams
Gute Softwarequalität liegt jedem Entwickler am Herzen. Doch was ist, wenn die Software nicht die Qualität aufweist, die man sich vorgenommen hat? Wo soll man anfangen? Die Software Development Quality Map zeigt den Lösungsweg: Sie nimmt Teams auf Entdeckungsreise und deckt in einer unterhaltsamen und spielerischen Art Verbesserungsmöglichkeiten auf.
Misserfolge in der Softwareentwicklung
Die Freude am Scheitern
Kann man den Absturz beim Klettern mit einem Fehlschlag in der Softwareentwicklung vergleichen? «Ja», sagt Dominik Berner und zeigt auf, was es heisst «zu scheitern» und wie wir an den Misserfolgen wachsen können.