Vereinfachte, datengesteuerte Planung und Betrieb

Gebäudemanagement ist eine komplexe Aufgabe. Die richtigen Daten mit der gewünschten Qualität zum richtigen Zeitpunkt zu erhalten, ist Key für eine erfolgreiche Inbetriebnahme. Damit dies gelingt, ist eine optimale iterative Zusammenarbeit mit den Architekten, Bauherren und Planern nötig.

Jetzt kostenlose Beratung vereinbaren
BBV

Christof Oberholzer

Business Area Manager

bbv Schweiz

+41 41 429 01 46

Service Hub als zentrale Datendrehscheibe

Aus diesem Grund hat bbv den Service Hub entwickelt: Eine zentrale Plattform für den Austausch aller relevanten Daten eines Gebäudes. Das Service Hub vereinfacht die bi-direktionale Synchronisation von Daten mit Qualitätsmanagement für Ihr Gebäudemanagement erheblich – und macht es für sie einfach die Gebäude schneller in Betrieb zu gehen, sowie Reinigung, Wartung und Veränderungen im Gebäude aktuell im FM aber auch den BIM-Modellen (CDE) zu halten.

Auch im späteren Gebäudelebenszyklus bringt ein digitaler Zwilling des Gebäudes klare Vorteile – etwa im Facility Management, Nachhaltigkeitsthemen und Change-Management.

Steve Weissbaum, Leiter Strategisches Immobilien- und Betriebsmanagement, Insel Gruppe AG

bbv erfasste unsere Problemstellung ganzheitlich und entwickelte eine Lösung, die rasch Mehrwerte generierte. Die Umsetzung und Zusammenarbeit überzeugten auf allen Ebenen.

Ihr Nutzen – vom Plan bis zum Facility Management

Building Information Modeling (BIM) bringt entscheidende Vorteile in allen Lebenszyklen eines Gebäudes – insbesondere im Facility Management. Dazu digitalisiert und modelliert das Konzept alle relevanten Daten eines Gebäudes, verbessert die Koordination zwischen allen Beteiligten.

  • Der Gebäudebetrieb kann im Vorfeld geplant werden
  • Für spätere An- und Umbauten stehen Gebäudedaten, Dokumentationen, 2D Daten und 3D-Modelle bereit

Um das volle Potenzial der BIM-Daten zu entfesseln, sind bestimmte Voraussetzungen erforderlich.

digitales Spital

Die Einstiegshürde: Daten nutzen, Qualität sicherstellen

Wie finden Sie die für den Betrieb wirklich relevanten Daten in einer Flut von Attributen? Allein schon eine Lüftungsanlage kann im BIM-Modell über mehrere Millionen verschiedene Attribute umfassen. Und wie stellen die Qualität dieser Daten sicher? Die Antwort liefert das Service Hub – entwickelt von bbv.

Die Vorteile vom bbv ServiceHub

Das von bbv entwickelte Produkt Service Hub ist eine datenzentrierte Lösung, die eine teilautomatisierte, iterative Datenübertragung zwischen verschiedenen Quellsystemen und Ihrem FM (Facility Management) -System oder anderen Zielsystemen (z.B. KIS / ERP) ermöglicht.

Ohne eine Datendrehscheiben wie dem bbv ServiceHub ist es praktisch unmöglich, die enorme Menge an BIM-Daten für die eigenen Facility-Management-Zwecke

  • zu verwalten.
  • zu kontrollieren.
  • und zu importieren.

BIM2FM – Ihr Schlüssel zum digitalen Gebäudemanagement

Beim Inselspital in Bern ist die BIM2FM-Lösung bereits im Einsatz. Mit ihr können Planungsdaten zum richtigen Zeitpunkt in der richtigen Qualität für den jeweiligen Prozess in die betriebsseitigen Zielsysteme zu überführen. Der wesentliche Erfolgsfaktor ist die Möglichkeit für Nutzer, bei der Überführung der Daten die Selektion, Transformation und Konversion aktiv zu steuern.

Die Vorteile dieser innovativen Lösung umfassen

  • Einfache Datenfilterung: Legen Sie die einfach die Detailtiefe der zu übertragenden Daten fest und entscheiden Sie, welche Daten benötigt werden und welche nicht.
  • Visuelle Qualitätskontrolle: Das Service Hub enthält ein Quality Control Center, das den gesamten Datenverarbeitungsprozess visuell darstellt, um die Datenqualität sicherzustellen.
  • Ohne IT-Wissen anwendbar: Die Lösung ist so konzipiert, dass Fachleute ohne tiefgreifendes IT-Wissen BIM-Daten für das Facility Management aufbereiten und nutzen können.
LCDM

So sieht die Anwendung vom Service Hub aus

Alle Gebäudedaten im Blick

Alle relevanten Gebäudedaten stehen Ihnen im Service Hub zentral und aktuell zur Verfügung. So wird die Koordination zwischen den verschiedenen Beteiligten deutlich einfacher und effizienter.

Frühzeitige Fehlererkennung

Dank der Transparenz und Aktualität der Daten (Iteratives Verfahren), können Sie Planungsfehler und Mängel schnell erkennen und beheben. In kleinen Inkrementen können so Source- und Target- Systeme abgeglichen werden.

Optimierte Betriebsplanung

Mit dem Service Hub können Sie bereits im Vorfeld Ihren Gebäudebetrieb planen und durch gezielte Datennutzung Betriebskosten reduzieren.

Christian Gavesi, Project Manager bei bbv

Es war von Anfang an unsere Vision, eine Plattform zu entwickeln, mit der Businessanwender ohne tiefgreifendes IT-Wissen BIM-Daten aufbereiten und fürs Facility Management nutzbar machen können. Mit dem ServiceHub ist uns das gelungen.

Für höchste Planungssicherheit und Datenqualität

Smart Building Transformation mit BIM-Datendrehscheibe

Für eine moderne medizinische Infrastruktur verfügen die Bauprojekte der Insel Gruppe über ein Data Quality Control Center mit BIM Datendrehscheibe. bbv entwickelte die Lösung für höchste Planungssicherheit und Datenqualität.

Zur Customer Story

Sie möchten BIM2FM und den Service Hub näher kennenlernen?

Sie interessieren sich für Möglichkeiten bei der Integration und Nutzung von Bauinformationen über den gesamten Gebäudelebenszyklus?

Dann lassen Sie uns reden!

Jetzt kostenlose Beratung vereinbaren

FAQ zu BIM2FM Gebäudemanagement

Der Service Hub ist für alle gedacht, die im Gebäudemanagement tätig sind und die Vorteile eines datengesteuerten Managements nutzen möchten.

Der Service Hub bietet die Möglichkeit, selbstständig und ohne grosses IT-Know-how die Daten, die für den Gebäudebetrieb benötigt werden, nutzbar zu machen.

Durch das integrierte Quality Control Center in Service Hub wird der gesamte Datenaufbereitungsprozess entsprechend migriert und visuell dargestellt und überwacht. So wird die Datenqualität stets sichergestellt.

Die medizinische Patientenversorgung hängt stark von der Kosteneffizienz eines Krankenhauses ab. Technik, Infrastruktur, Instandhaltung und Energiekosten sind für den reibungslosen Spitalbetrieb kritische Faktoren, ebenso die Patientensicherheit, Brandschutz oder hohe Hygieneanforderungen. Auch hier bieten die mit BIM erfassten Daten grösstmögliche Transparenz über das Gebäude und erleichtern dadurch das Facility Management – Stichwort BIM2FM.

Doch nur unter den richtigen Voraussetzungen. Eine grosse Herausforderung für das Facility Management ist es, an jene Daten zu gelangen, die für den Betrieb tatsächlich relevant sind. Dabei hilft das Service Hub.

Das könnte Sie auch interessieren
BIM-Daten im Facility Management wirksam nutzen
BIM2FM: So geht digitales Gebäudemanagement

BIM-Daten im Facility Management wirksam nutzen

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

Building Information Modeling erleichtert das Planen und Bauen von Gebäuden, aber auch den Betrieb. Allerdings nur unter den richtigen Voraussetzungen. Im Interview erklärt Christian Gavesi, Project Manager bei bbv, welche Hürden bei der Nutzung von BIM-Daten im Facility Management auftreten – und wie die Insel Gruppe diese heute meistert.

Selbst entwickeln oder ab Stange kaufen – ist diese Frage noch berechtigt?
Standardsoftware vs. Individualsoftware

Selbst entwickeln oder ab Stange kaufen – ist diese Frage noch berechtigt?

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

Egal, wie ausgefallen Kundenwünsche und -visionen sind: Heutzutage kann Software so entwickelt und eingesetzt werden, dass sie überall passt. Lösungen gibt es viele. Es bleibt aber die Frage: «Soll es eine individuell entwickelte Software sein oder passt eine Standardlösung auf die Geschäftsprozesse des Unternehmens?» Diese Frage leite sich aus der Strategie ab, sagt bbv-Experte Michael Maurer und erklärt die Vor- und Nachteile beider Möglichkeiten.

Beachtung!

Entschuldigung, bisher haben wir nur Inhalte in English für diesen Abschnitt.

Achtung!

Entschuldigung, bisher haben wir für diesen Abschnitt nur deutschsprachige Inhalte.