Fundament für nachhaltiges Datenmanagement
Eine durchdachte Datenarchitektur bildet das Rückgrat eines erfolgreichen Datenmanagements. Sie definiert, wie Daten erfasst, gespeichert, integriert, transformiert und genutzt werden, um Geschäftsanforderungen effizient zu erfüllen und Innovationen zu ermöglichen. Mit einer modernen Datenarchitektur schaffen Unternehmen die Voraussetzung, Daten sicher, zugänglich und nutzbar zu machen - für Analytik, KI und operative Prozesse.

Axel Hohnberg
Kommen Ihnen diese Herausforderungen im Umgang mit Daten bekannt vor?
- Fehlende Transparenz über vorhandene Datenbestände und deren Qualität
- Datensilos und redundante Datenhaltung, die zu Inkonsistenzen führen
- Unzureichende Integration neuer Datenquellen (z. B. IoT, externe Partner)
- Schwierigkeiten bei der Einhaltung von Compliance- und Datenschutzvorgaben
- Langsame Bereitstellung von Daten für Analyse und Reporting
Data Management
Datenstrategie Assessment light: Ihr schneller Reifegrad-Check
Sie möchten wissen, wie es um die Datenstrategie in Ihrem Unternehmen bestellt ist, aber haben wenig Zeit? Unser Assessment Light ist der perfekte Startpunkt.

Wir begleiten Sie auf dem 4-phasigen Weg zur passenden Datenarchitektur
- Analyse & Zieldefinition
Wir erfassen Ihre Geschäftsanforderungen, analysieren bestehende Datenlandschaften und identifizieren Schwachstellen sowie Potenziale.
- Konzeption & Modellierung
Wir entwickeln ein maßgeschneidertes Datenarchitektur-Blueprint – von konzeptionellen über logische bis zu physischen Datenmodellen. Standards, Richtlinien und Governance werden dabei klar definiert.
- Implementierung & Integration
Wir setzen die Architektur um, integrieren relevante Datenquellen, etablieren ETL-Prozesse und sorgen für eine konsistente Datenhaltung.
- Qualitätssicherung & Optimierung
Wir prüfen die Datenqualität, etablieren Monitoring und optimieren kontinuierlich die Architektur, um zukünftige Anforderungen flexibel zu unterstützen.
Ergebnisse und Artefakte
- Dokumentierte Ist-Analyse der Datenlandschaft
- Zielbild und Blueprint der Datenarchitektur (inkl. Datenmodelle und Datenflüsse)
- Detaillierte Integrations- und Migrationspläne
- Richtlinien und Standards für Datenmanagement und -governance
- Implementierte Datenplattformen (z. B. Data Warehouse, Data Lake)
- Monitoring- und Qualitätsberichte zur Datenverfügbarkeit und -konsistenz
Warum Kunden auf bbv vertrauen:
-
Geballte Expertise: Über 300 Spezialist:innen für Software Engineering, Datenmanagement, KI und digitale Transformation.
-
Ganzheitlicher Ansatz: Wir denken mit – von der ersten Idee bis zum erfolgreichen Betrieb Ihrer Lösung.
-
Nachhaltige Ergebnisse: Wir bauen keine Insellösungen, sondern schaffen flexible, zukunftssichere Digital-Architekturen, die echten Mehrwert liefern.
-
Enterprise-Erfahrung: Wir kennen die Komplexität grosser IT-Landschaften und anspruchsvoller Schnittstellen-Integrationen.
FAQ zu Datenstrategie
Was genau ist eine Datenstrategie und warum ist sie für mein Unternehmen wichtig?
Eine Datenstrategie ist ein umfassender Plan, der festlegt, wie Ihr Unternehmen Daten als strategischen Vermögenswert erfasst, speichert, verwaltet, teilt und nutzt, um Geschäftsziele zu erreichen. Sie ist wichtig, weil sie hilft, Datensilos aufzubrechen, fundierte Entscheidungen zu treffen, Prozesse zu optimieren, Compliance sicherzustellen und letztlich Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Ohne Strategie bleiben Daten oft ungenutztes Potenzial oder führen sogar zu Ineffizienz und Risiken.
Ist eine Datenstrategie auch für kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) relevant?
Ja, absolut. Gerade KMUs können enorm von einer klaren Datenstrategie profitieren. Sie ermöglicht effizientere Abläufe, bessere Kundenkenntnis und schnellere Reaktionen auf Marktveränderungen – oft mit weniger Ressourcen als bei Grosskonzernen. Eine auf das KMU zugeschnittene Datenstrategie stellt sicher, dass Investitionen in Daten gezielt erfolgen und den grösstmöglichen Nutzen bringen. bbv hat grosse Erfahrung in der Begleitung von Schweizer und deutschen KMUs.
Wie läuft der Prozess zur Entwicklung einer Datenstrategie mit bbv ab?
Unser Ansatz ist kollaborativ und massgeschneidert. Typischerweise starten wir mit einem Assessment (z.B. unserem Data Management Assessment Workshop), um Ihre aktuelle Situation, Herausforderungen und Ziele zu verstehen. Darauf aufbauend entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen die Strategie, definieren konkrete Massnahmen und erstellen eine Umsetzungs-Roadmap. Wir legen Wert darauf, dass die Strategie praxisnah ist und zu Ihrem Unternehmen passt.
Geht es nur um die Strategie auf dem Papier oder unterstützt bbv auch bei der Umsetzung?
Wir begleiten Sie auf Wunsch über die reine Strategieentwicklung hinaus. Unser Angebot umfasst auch die Unterstützung bei der Implementierung von Datenmanagement-Prozessen, der Einführung von Governance-Strukturen, der Integration von Systemen und der Schulung Ihrer Mitarbeitenden. Unser Ziel ist es, dass Ihre Datenstrategie nachhaltig im Unternehmen verankert wird und messbare Ergebnisse liefert.
Was ist der erste Schritt, um mit bbv eine Datenstrategie zu entwickeln?
Der einfachste Weg ist, ein unverbindliches Erstgespräch mit unserem Experten zu vereinbaren. Alternativ können Sie unser "Assessment Light" durchführen, um eine erste Einschätzung Ihres Reifegrades zu erhalten, oder sich für unseren Data Management Assessment Workshop anmelden.