Betriebsprozesse beschleunigen und neue Wachstumsmöglichkeiten schaffen

Apps können Ihnen dabei helfen, im Betriebsprozess schnellere und fundiertere Entscheidungen zu treffen, den Vertriebs- und Marketingprozess zu rationalisieren oder den Kundenservice zu automatisieren. Aber nicht nur betriebsintern schafft eine App Wachstumsmöglichkeiten. Auch als Anreiz für Ihre Kunden kann eine App einen Vorsprung gegenüber Ihrer Konkurrenz bedeuten.

Jetzt kostenlose Beratung vereinbaren
BBV

Axel Hohnberg

Service Unit Manager

bbv Schweiz

+41 41 429 01 87

Eine eigene App hilft Ihnen, …

  • Wachstumsmöglichkeiten zu erkennen und Ideen schnell mit Prototypen zu testen
  • verschiedene Betriebssysteme zu vernetzen und Workflows zu rationalisieren;
  • einen reibungslosen Informationsaustausch zu gewährleisten;
  • die Benutzerfreundlichkeit auf Ihre Geschäftsprozesse zu optimieren;
  • ihre Kunden auf einer tieferen Ebene zu engagieren.
Kaffeemaschine von Thermoplan mit Touchless-Screen Bedienung
Stefan Klug, Leiter Forschung und Entwicklung, DemoSCOPE AG

bbv hat uns konzeptionell massgeblich geholfen, eine innovative Forschungs-App zu entwickeln, sodass wir für unsere Kunden und im Markt an Attraktivität gewonnen haben.

Unsere Dienstleistungen

Wir bieten eine breite Palette von Entwicklungsdienstleistungen an, darunter die Entwicklung von IOS- und Android-Apps sowie von Web-Apps und plattformübergreifenden Apps. Ferner haben wir Erfahrung in der Cloud-Backend-Entwicklung und können auch bei der Entwicklung von Embedded Devices helfen.

Unsere Entwickler arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um Ihre Bedürfnisse zu verstehen und eine massgeschneiderte App-Lösung für Ihr Unternehmen zu entwickeln. Von der ersten Idee bis zur Implementierung und Vermarktung sorgen wir für die erfolgreiche Umsetzung und Lancierung Ihrer Unternehmens-App, die Ihr Zielpublikum erreicht.

Ihre Vorteile

✓ Schnelles Prototyping Demo-App in 4 Wochen

✓ Schnelle Skalierbarkeit

✓ Professionelles UX-Design

✓ Höchste Standards in puncto Cybersicherheit

✓ Nahtlose Integration mit der Cloud / dem Backend

✓ Product Lifecycle Based Development

App-Entwicklung – Schritt für Schritt

Möchten Sie Ihre eigene App entwickeln lassen – ob mobil oder für das Web? Unser kompetentes Entwicklungsteam begleitet Sie Schritt für Schritt bei der Realisierung Ihres Produkts.

Grundlagen schaffen

(1–2 Wochen)

In den ersten beiden Wochen geht es darum, Ihre Bedürfnisse abzuklären und das richtige Technologie-Stack für die Entwicklung Ihrer App zu ermitteln und eine Lösungsarchitektur zu entwerfen.

Entwicklung

(4–x Wochen)

Sobald alle Grundlagen geklärt sind, macht sich unser Entwicklungsteam an die Arbeit. Wie lange diese Phase dauert, hängt ganz von der Komplexität und Grösse Ihres Projekts ab.

Rollout im Store

(1 Woche)

Sobald die App fertiggestellt und der Prototyp mehrfach getestet wurde, ist es an der Zeit, die App im Google oder Apple Store zu vermarkten.

Monitoring

(ongoing)

Nach dem Go-live ist es wichtig, die App kontinuierlich zu beobachten und bei Bedarf zu optimieren. Dabei handelt es sich um einen fortlaufenden Prozess, bei dem Sie ebenfalls auf uns zählen können.

Wollen Sie Ihre Idee für eine Mobile- oder Web-Lösung mit uns diskutieren?

Dann vereinbaren Sie jetzt eine kostenlose Beratung!




    FAQ zu Mobile & Web

    Durch die Implementierung einer massgeschneiderten mobilen App können Betriebsprozesse in vielfältiger Weise beschleunigt und optimiert werden. Einerseits ermöglichen integrierte Betriebsmanagement-Tools und Echtzeit-Datenanalyse eine effizientere Ressourcennutzung und schnelle Entscheidungsfindung.

    Funktionen wie automatisierte Berichterstattung, Workflow-Management, Bestandsverwaltung und Mitarbeiterplanung digitalisieren und rationalisieren Arbeitsabläufe, was manuelle Fehler reduziert und die Produktivität steigert.

    Zudem sind eine benutzerfreundliche Oberfläche (UI) und eine intuitive Benutzererfahrung (UX) entscheidend für die Akzeptanz der App durch die Mitarbeiter. Durch die Integration von KI-gesteuerten Analysefunktionen können datenbasierte Entscheidungen schneller getroffen werden, was zu einer verbesserten Betriebsleistung und Kosteneinsparungen führt.

    Wir nutzen eine Vielzahl von modernen Technologien wie HTML5, CSS3, JavaScript, React, Angular, sowie native und hybride Frameworks für die Mobile-Entwicklung wie React Native und Flutter. Unsere Wahl der Technologien hängt von den spezifischen Anforderungen und Zielen Ihres Projektes ab.

    Ja, wir bieten umfassende Wartungs- und Supportdienste für alle unsere Mobile- & Web-Entwicklungsprojekte an. Dies umfasst regelmässige Updates, Fehlerbehebungen und Optimierungen, um sicherzustellen, dass Ihre Anwendung oder Webseite stets aktuell, sicher und leistungsfähig bleibt.

    Native Apps und Hybrid-Apps unterscheiden sich hauptsächlich in den Bereichen Entwicklung, Performance und Zugriff auf Gerätefunktionen. Native Apps werden speziell für ein bestimmtes Betriebssystem wie Android oder iOS entwickelt, wobei die jeweiligen Programmiersprachen und Entwicklungsumgebungen genutzt werden. Dies ermöglicht eine hohe Performance und direkten Zugriff auf spezielle Hardware-Funktionen des Geräts wie Kamera, Mikrofon und GPS.

    Hybrid-Apps verwenden eine Kombination aus nativen und Web-Technologien. Sie werden in der Regel mit Webtechnologien wie HTML, CSS und JavaScript entwickelt und in einer nativen App-Hülle eingebettet. Dies ermöglicht es ihnen, sowohl im Webbrowser als auch als eigenständige App auf mobilen Geräten zu laufen. Sie verwenden eine einzige Codebasis, was die Entwicklung und Distribution in der Regel kosteneffizienter macht. Allerdings können sie in Bezug auf Performance und Zugriff auf Gerätefunktionen eingeschränkt sein, obwohl moderne Frameworks wie React Native oder Flutter diese Lücken zunehmend schliessen.

    Das könnte Sie auch interessieren
    Wie Webentwickler Komplexität reduzieren
    Microfrontends: Microservices weitergedacht

    Wie Webentwickler Komplexität reduzieren

    •  
    •  
    •  
    •  
    •  

    Komplexe Webapplikationen sind eine Herausforderung für Entwickler. Weil Front- und Backend eng verzahnt sind, ist die Weiterentwicklung von Microservices aufwendig und zeitintensiv. Microfrontends helfen, diese Abhängigkeit zu reduzieren. Die bbv-Experten Michael Maurer und Ferry Sapei erklären die Vor- und Nachteile von Microfrontends und wann sich ihr Einsatz lohnt.

    Die richtige Architektur für erfolgreiche Webanwendungen
    Tipps für eine moderne Webarchitektur

    Die richtige Architektur für erfolgreiche Webanwendungen

    • 13
    •  
    •  
    •  
    •  
      13
      Shares

    Heute werden Webtechnologien für Softwareanwendungen aller Art eingesetzt. Worauf bei der Wahl der richtigen Architektur zu achten ist und welche Vorteile JAMstack bringt, schildert der Senior Software Engineer Ken Blum.

    Beachtung!

    Entschuldigung, bisher haben wir nur Inhalte in English für diesen Abschnitt.

    Achtung!

    Entschuldigung, bisher haben wir für diesen Abschnitt nur deutschsprachige Inhalte.