Zusätzliche Einnahmequellen erschliessen, ohne das Rad neu zu erfinden
In Gesprächen mit Kunden erkennen wir ein klares Muster. Sie haben eine Vision oder eine Idee, wie sie ihren Kunden einen Mehrwert bieten können. Aber wo und wie genau Geld verdient werden kann, ist oft nur oberflächlich angedacht. Der Grund dafür ist, dass Entscheidungsgrundlagen und Erfahrungen fehlen, um neue Ertragsquellen solide zu identifizieren, zu quantifizieren und zu operationalisieren.
Martin Egloff
Ihr Nutzen
Entdecken Sie, wie Sie mit der «Revenue Design»-Strategie neue Ertragsmodelle wie «Pay per Use», «Recurring Revenue» sowie zeitlich unbegrenzte oder funktional eingeschränkte Lizenzen als zusätzliche Ertragsquellen realisieren können.
Eine «Revenue Design»-Strategie hilft Ihnen …
- neue Ertragsquellen zu identifizieren.
- entsprechende Ertragschancen zu prüfen und zu quantifizieren.
- Ertragsmodelle im Vertrieb und am Markt zu platzieren.
- entsprechende Systeme und Software zu implementieren oder zu integrieren.
- und den wirtschaftlichen Betrieb Ihres Ertragsmodells sicherzustellen.
Unsere Dienstleistungen
Wir begleiten Sie und Ihr Team in einem umfassenden Ansatz, der von der Co-Creation innovativer Ideen über die Konkretisierung und Umsetzung bis hin zur Vermarktung reicht, um neue Ertragsquellen nicht nur zu identifizieren, sondern auch erfolgreich in die Praxis umzusetzen.
- Potenziale entdecken
- KPIs definieren
- Mehrwerte verrechenbar gestalten
- Konzeption der Lösung
- Evaluation & Auswahl erforderlicher Komponenten
- Ermittlung der Betriebs- & Lizenzkosten
- Integration in ERP und Umsysteme
- Betrieb vereinfachen, Prozesse automatisieren
- Gestaltung von nicht-juristischen Verträgen
- Marketing für internes Buy-in und externes Storytelling
Schritt 1: Co-Creation
- Wir entwickeln mit Ihnen Ideen und Ansatzpunkte für neue Ertragsquellen entweder in bestehenden Systemen oder durch Entwicklung zusätzlicher Services.
- Wir hinterfragen gegebenenfalls bestehende Ansätze, die nicht ausreichend funktionieren.
- Gemeinsam identifizieren wir die Ertragspotenziale, die mit dem Kundennutzen verbunden sind.
- Wir erfassen das Potenzial und die Einschätzung, was Ihre Kunden bereit sind, für den Mehrwert zu bezahlen.
Schritt 2: Konkretisierung
- Wir unterstützen Sie bei der Identifikation und Konzeption der für die Realisierung notwendigen Komponenten.
- Wir helfen Ihnen bei der Evaluation und Auswahl derselben, bei Bedarf auch mit einer Maky-or-Buy-Analyse.
- Wir erarbeiten und definieren die Auswahlkriterien und stellen die Betriebs- und Lizenzkosten zusammen.
Schritt 3: Umsetzung
- Wir integrieren für Sie – oder mit Ihnen – die Komponenten in Ihr System, inklusive Anbindung an Ihr ERP oder andere Umsysteme.
- Wir vereinfachen für Sie den Betrieb Ihres Systems durch Automatisierung und Vereinfachung der entsprechenden Prozesse, wo immer dies möglich und sinnvoll ist.
Schritt 4: Vermarktung
- Wir unterstützen Sie bei der inhaltlichen Gestaltung von nicht-juristischenVerträgen.
- Wir unterstützen Sie beim internen Marketing, um das Buy-in der internen Stakeholder zu gewinnen.
- Wir begleiten Sie bei der Formulierung neuer Narrative und Stories, um Ihren Vertrieb und Ihre Kunden zu begeistern.
Wie Sie von der «Revenue Design»-Strategie profitieren
- Mehr Ertragssicherheit. Sie wissen, ob, wie und in welchem Umfang ein neues System, Produkt oder eine Innovation einen zusätzlichen Wertbeitrag leisten kann.
Mehr Ertragsklarheit durch klare Messgrössen in Konzeption, Implementierung und Betrieb des Systems. Und klarer Return on Investment durch ein integriertes, automatisiertes Revenue System. - Vereinfachung der internen Einführung durch die Bereitstellung von Templates und die Erfahrungen mit anderen Kunden.
Sie möchten zusätzliche Einnahmequellen erschliessen und mehr über die «Revenue Design»-Strategie erfahren?
Dann vereinbaren Sie jetzt eine kostenlose Beratung!
FAQ zu Neue Ertragsquellen
Weshalb tun sich viele Unternehmen schwer damit neue Ertragsquellen zu erschliessen?
In vielen Unternehmen fehlt es am Wissen und am Verständnis für neue, gewinnbringende Ertragsmodelle. Das heisst: Die verkauften Stückzahlen stehen im Vordergrund, potenziell lukrativere Servicemodelle oder intelligente Mechanismen für Verbrauchsmaterialien sind fremd. Immer wieder hören wir Aussagen wie «Unser Vertrieb verkauft Geräte, keine Dienstleistungen» oder «Unsere Kunden sind noch nicht so weit».
Was unterscheidet die «Revenue Design»-Strategie von anderen Consulting-Ansätzen?
Die «Revenue Design»-Strategie ist ein umfassendes Beratungs-Framework, das in dieser Form in der Schweiz einzigartig ist. Es deckt den gesamten Produkt- und Dienstleistungsprozess ab – von der Potenzialidentifikation über die Evaluation bis hin zur Umsetzung und Vermarktung. Ein klassisches Beratungsunternehmen unterstützt bei der Analyse und Kreation, ein Technologieunternehmen bei der Umsetzung. Wir bei bbv unterstützen unsere Kunden bei beidem.
Übrigens auch dann, wenn nur ein Teil einer «Revenue Design»-Strategie gefragt ist. Zum Beispiel, wenn es zwar eine konkrete Idee für ein neues Ertragsmodell gibt, diese aber noch nicht in die Geschäftsprozesse und die Systemlandschaft integriert ist.
Wie kann ich neue Ertragsquellen für mein Unternehmen identifizieren?
Unsere Co-Creation-Workshops helfen Ihnen, innovative Ideen und Ansatzpunkte für neue Ertragsquellen zu entwickeln. Wir analysieren das Potenzial und die Zahlungsbereitschaft Ihrer Kunden für den Mehrwert.
Darüber hinaus unterstützen wir Sie bei der Evaluierung und Auswahl geeigneter Komponenten, um diese Ertragsquellen effektiv umzusetzen. Mit unserer Expertise im Bereich «Revenue Design» bieten wir Ihnen konkrete und umsetzbare Strategien, die zu nachhaltigem Wachstum führen.
Was bedeutet «Pay per Use» und «Recurring Revenue»?
«Pay per Use» und «Recurring Revenue» sind zwei unterschiedliche Ansätze zur Monetarisierung von Produkten oder Dienstleistungen, die bei digitalen Angeboten häufig zum Einsatz kommen.
«Pay per Use» ist ein flexibles Modell, bei dem Kunden nur für die tatsächliche Nutzung eines Dienstes oder Produkts bezahlen. Es ist vor allem bei Cloud-Computing-Angeboten und Mietmodellen beliebt.
«Recurring Revenue» hingegen basiert auf wiederkehrenden Einnahmen, die durch Abonnements oder langfristige Verträge generiert werden. Dieses Modell findet sich häufig bei Software-as-a-Service (SaaS) oder anderen Dienstleistungen, die einen kontinuierlichen Wert liefern.
Beide Modelle haben ihre Vorteile: «Pay per Use» ist besonders flexibel und kundenfreundlich, während «Recurring Revenue» eine gewisse finanzielle Stabilität durch regelmässige Einnahmen bietet.
Was ist eine Make-or-Buy-Analyse?
Die Make-or-Buy-Analyse ist ein strategischer Entscheidungsprozess, der Unternehmen dabei hilft, die optimale Wahl zwischen der eigenen Herstellung («Make») und dem externen Kauf («Buy») von Produkten oder Dienstleistungen zu treffen.
Diese Analyse berücksichtigt eine Vielzahl von Faktoren wie Kosten, Zeit, Qualität und Risiken. Sie dient dazu, die wirtschaftlichste und strategisch sinnvollste Option zu ermitteln, indem sowohl direkte als auch indirekte Kosten sowie qualitative Aspekte wie Flexibilität, Kontrolle und Know-how-Transfer in die Entscheidungsfindung einbezogen werden.