Ihr Erfolg beginnt mit einer Vision.
Innovation lässt sich mit einem schrittweisen Vorgehen erarbeiten. Mit unserem Ansatz können Sie neue Konzepte erkunden und eine Produktvision gestalten. Wir analysieren bestehende Herausforderungen, Ideen und Strategien und leiten daraus Innovationsmöglichkeiten ab.

Christof Oberholzer
Innovation ist kein Zaubertrick
Vergessen Sie folgenden Mythos: Innovation kommt von einem Genie, der im Keller sitzt und die geniale Idee hat. Innovation bedeutet, Probleme und oder Zielsetzungen zu erkennen und zu lösen. Sie werden staunen, auf welche Ideen Sie mit dieser simplen, wie bewährten Methode kommen!
Zutaten für erfolgreiche Innovation
- Bauen Sie Innovationen rund um Erfahrungen auf.
- Stellen Sie sich Innovationen als Systeme vor.
- Kultivieren Sie eine Innovationskultur.
- Führen Sie einen Innovationsprozess ein.
Wir helfen wir Ihnen, Ihre Vision zu formen und in Produkte umzusetzen, die ihr Business erfolgreicher machen.
Hannes Bitto, Head Product Development, Klenico AG
Dank bbv haben wir unsere Idee immer weiter geschärft und in kurzer Zeit ein zertifiziertes Medizin-Produkt entwickeln können, das bei unseren Kunden grossen Anklang findet.
So setzen wir den Prozess mit Ihnen um
Mit unserer Methode nutzen Sie einen definierten Prozess, der zunächst Problem und Lösung voneinander trennt und zwei Phasen herausarbeitet.
Beispiel: Identify-Phase
- Trends analysieren: Umfeld, Stakeholder und Kontext verstehen.
- Umfeld kennen: Wo und wie fangen wir an?
- Benutzer verstehen: Beobachten und Empathie aufbauen.
- Anforderungen erkennen: Leitgedanken entwickeln.

Innovation ist mehr als ein Prozess – es ist eine Denkweise.
Wir bringen das richtige Mindset in ihr Team – zum Beispiel:
- Visualisieren: Neue Sachen ausprobieren, Fehler machen und lernen.
- Kollaborieren: Gegenseitiges Profitieren, Expertisen austauschen.
- Menschenzentriert: Mitarbeiter ins Boot holen.
- Offenheit: Probleme annehmen, die noch keine Antworten haben.
- Experimentieren: Schnell testen, schnell lernen, frühes Feedback.
Flavio Maspoli, UX Designer/Consultant
Warten Sie nicht auf einen Wake-Up Call von ihren Kunden, die Sie auf verschlafene Trends aufmerksam machen. Mit unserer methodischen Beratung werden ihre Ideen greifbar, Innovation einfach und Ihr Unternehmen zukunftssicher.
Methodische Beratung Produktvision
Innovation Workshop
Im Workshop entwickeln sie zusammen mit unseren Experten in drei separat buchbaren Modulen Innovations- und Visionsprozesse. Im ersten Modul stellen wir Ihnen Best-Practice-Beispiele vor. Im zweiten Modul schaffen wir Entscheidungsgrundlagen für Ihre Innovations- und Visionsentwicklung. Im dritten Modul analysieren wir Ihre unternehmerischen Herausforderungen und leiten daraus Innovationsmöglichkeiten ab.

Sie möchten Produktvisionen methodisch erarbeiten?
Mit unserem Ansatz können Sie neue Konzepte erkunden und Produktvisionen schrittweise gestalten.
FAQ zu Produktvision
Eine strukturierte Methodik setzt Kräfte in ihrem Unternehmen frei, generiert aus Problemen, Mängeln und verpassten Trends oder neuen Zielsetzungen mit Visionen neue Produkte und Geschäftserfolg. Mit unserer Beratung kommt die externe Sicht, sowie eine strukturierte Methodik hinzu, die den Weg von der Vision zum erfolgreichen Produkt einfach macht.
Es gibt vier falsche Annahmen, die Organisationen daran hindern, systemische Innovation zu erreichen:
- Innovation, wie sie derzeit praktiziert wird, ist gut genug.
- Innovation ist nur für Führungskräfte.
- Innovation ist nur für Praktiker.
- Innovationsplanung ist ein Widerspruch.
Definitiv. Erfolgreiche Innovationen sind nicht zufällig. Sie entstehen, wenn eine klare Produktvision auf ein unterstützendes Umfeld trifft. Für beides sorgt unsere Beratung. Im Gegensatz dazu scheitern Innovationen oft, weil sie entweder keine klare Vision haben oder in einer Umgebung arbeiten, die ihre Entwicklung behindert.
Das könnte Sie auch interessieren
Produktvision
Praxistaugliche Visionen zum Anfassen
Gute Produktvisionen sind der Grundstein für erfolgreiche Softwareprodukte – ist dies nur ein guter Werbeslogan oder steckt mehr dahinter? Die Antwort weiss Dominik Berner und zeigt, was wir vom Landmaschinenhersteller John Deere lernen können.
Ecosysteme
Wie ernst nehmen Sie die digitale Transformation?
«Wenn Sie die Branche nicht zerstören, macht es jemand anderer!» Mit diesen dramatischen Worten zeigte Gisbert Rühl, CEO von Klöckner & Co, dass Digitalisierung Chefsache ist. In seiner Branche leistete der Stahlhändler digitale Pionierarbeit – unter anderem auch dank «multi-sited platforms».