Der Kurs vom 08./09.05.2023 wird in Englisch durchgeführt / The training on 08./09.05.2023 will be in English.
Kubernetes bietet ein breites Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten. Dies bedeutet aber auch, dass Entwickler oder Architekten ein tiefes Know-how in den Bereichen Infrastruktur, DNS Konfiguration oder Event-basierte Architektur benötigen.
Folgende Themen werden in diesem Kurs behandelt (Teilnehmer lernen diese Themen anhand einer Kombination aus Theorie und praktischen Anwendungen):
Infrastructure as Code (IaC)
Pull Request Deployments
Kubernetes Event-driven Architecture (KEDA)
Debugging von Microservices im Kubernetes Cluster
Authentifizierung ohne Passwörter
Service Meshes, wie zum Beispiel Istio
Einführung in hybride Cloud Technologien
Kubernetes offers a wide range of application possibilities. However, this also means that developers or architects need a deep know-how in the areas of infrastructure, DNS configuration or event-based architecture.
The following topics will be covered in this course (attendees will learn these topics through a combination of theory and practical applications):
Infrastructure as Code (IaC)
Pull Request Deployments
Kubernetes Event-driven Architecture (KEDA)
Debugging microservices in the Kubernetes cluster
Authentifizierung without passwords
Service meshes, such as Istio
Introduction to hybrid cloud technologies
Kubernetes bietet ein breites Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten. Dies bedeutet aber auch, dass Entwickler oder Architekten ein tiefes Know-how in den Bereichen Infrastruktur, DNS Konfiguration oder Event-basierte Architektur benötigen.
Folgende Themen werden in diesem Kurs behandelt (Teilnehmer lernen diese Themen anhand einer Kombination aus Theorie und praktischen Anwendungen):
Infrastructure as Code (IaC)
- Installation eines Kubernetes Clusters mittels IaC
- Deployment einer gesamten Umgebung mittels Code
Pull Request Deployments
- Erstellung einer neuen Umgebung mit allen Abhängigkeiten pro Pull Request
- Konfiguration einer URL für die neue Umgebung
- Konfiguration eines Ingress Controllers zur automatischen Erstellung von TLS-Zertifikaten
- Einführung in die benötigte DNS Konfiguration
Kubernetes Event-driven Architecture (KEDA)
- Einführung in Event-driven Architecture
- Konfiguration von KEDA
- Scale to 0
Debugging von Microservices im Kubernetes Cluster
Authentifizierung ohne Passwörter
- Azure Active Directory Authentifizierung im Kubernetes Cluster
Service Meshes, wie zum Beispiel Istio
- Verwaltung von Netzwerksicherheit, Monitoring und Konfiguration des Clusters
Einführung in hybride Cloud Technologien
- Azure Arc, um einen on-premises Kubernetes Cluster mit Azure zu verbinden
- Azure Dienste, z.B. Azure App Service oder Azure SQL Managed Instance im eigenen on-premises Cluster betreiben
- Scale to 0
Kubernetes offers a wide range of application possibilities. However, this also means that developers or architects need a deep know-how in the areas of infrastructure, DNS configuration or event-based architecture.
The following topics will be covered in this course (attendees will learn these topics through a combination of theory and practical applications):
Infrastructure as Code (IaC)
- Installing a Kubernetes cluster using IaC
- Deploying an entire environment using code
Pull Request Deployments
- Creation of a new environment with all dependencies per pull request
- Configuration of a URL for the new environment
- Configuration of an ingress controller to automatically create TLS-certificates
- Introduction to the required DNS configuration
Kubernetes Event-driven Architecture (KEDA)
- Introduction to Event-driven Architecture
- Configuration of KEDA
- Scale to 0
Debugging microservices in the Kubernetes cluster
Authentifizierung without passwords
- Azure Active Directory Authentifizierung in Kubernetes Cluster
Service meshes, such as Istio
- Managing network security, monitoring and configuration of the cluster
Introduction to hybrid cloud technologies
- Azure Arc to connect an on-premises Kubernetes cluster to Azure
- Running Azure services, e.g. Azure App Service or Azure SQL Managed Instance in your own on-premises cluster
- Scale to 0
Ziel
- Teilnehmer bekommen einen Überblick über fortgeschrittene Anwendungsbereiche von Kubernetes und lernen wie sie diese selbst implementieren können.
- Nach diesem Kurs sind Sie in der Lage komplexe Anwendungsfälle in Kubernetes umzusetzen und können sich selbstständig in weitere Themen einarbeiten.
- Participants will get an overview of advanced application areas of Kubernetes and learn how to implement them themselves.
- After this course, you will be able to implement complex use cases in Kubernetes and learn about additional topics on your own.
Zielgruppe
- Software Engineers
- Software Architects
- Systems Engineers
- IT Operations
- DevOps Manager
Voraussetzungen
- Kubernetes, Docker und Helm Kenntnisse oder Getting Started with Kubernetes Academy
- Kenntnisse von Software Architektur von Vorteil
- Kubernetes, Docker and Helm knowledge or Getting Started with Kubernetes Academy
- Knowledge of software architecture an advantage
Themenbereiche
Agile Software Development / Cloud Computing / DevOps & ALM / Digitalisierung & Innovation / Software Engineering / Software Modernisation / SoftwarearchitekturDer Experte
Wolfgang Ofner
Wolfgang Ofner ist ein Microsoft Certified Trainer und arbeitet als Senior Software Architekt für Azure, DevOps und .NET Lösungen bei bbv. Zusätzlich leitet Wolfgang die DevOps und Cloud Communities bei bbv und spricht auf Konferenzen.
In seiner Freizeit schreibt er an seinem Blog https://ProgrammingWithWolfgang.com.
Datum:
Mittwoch/Donnerstag, 22./23. Mai 2024 09.00-17.00 UhrKosten:
CHF 1'560.00Mindestanzahl von Teilnehmern wird vorausgesetzt. Zwei Wochen vor Kursbeginn werden Sie über die Durchführung informiert.
Ort:
onlineWeitere Kurse entdecken
Dienstag/Mittwoch, 26./27. März 2024, ( 09.00-17.00 Uhr ), online