Die Energiewende ist eines der grössten Softwareprojekte: Die digitale Transformation der Energiewirtschaft spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Die Energiestrategie 2050 sowie weitere tiefgreifende Veränderungen im Energieumfeld, wie die Zunahme der E-Mobilität, Energie aus erneuerbaren Quellen und Prosumer-Anlagen und die Dezentralisierung, erfordern einen Umbau des Energiesystems.
Wegbereiter Digitalisierung
Technologien für ein intelligentes Zusammenspiel aus Stromerzeugung und -verbrauch sind weit entwickelt. Stichwort Smart Meter oder Smart Grids. Nun gilt es, sie zu vernetzen und eine Reaktion in Echtzeit oder eine autonome Steuerung zu ermöglichen. Die kontinuierliche Datenverarbeitung bietet hierbei die Grundlage, komplexe Probleme unmittelbar lösen zu können.
Durch unsere langjährige Expertise in der Steuerung und Vernetzung von Geräten, Internet der Dinge (IoT) kombiniert mit Big Data, sowie dem Aufbau von digitalen Plattformen helfen wir Energieversorgern und Herstellern im Anlagen- und Systembau für das Energiemanagement in der Neuausrichtung ihrer digitalen Strategie.

Roland Achermann

Testmanager-Suite
Effizienter testen durch Automatisierung
Sicher mit Strom versorgen: Installationen von Schaltanlagen müssen höchste Anforderungen erfüllen. Mit der von bbv entwickelten Softwarekomponente wurde die Effizienz im Testen durch automatisierte Testplanung, Durchführung und Dokumentation bei ABB deutlich gesteigert, was auch die Mitarbeiter-Motivation verbessert hat.
Zur Success StoryDaniel Lauk, Head R&D, Landis+Gyr AG
Ob im Smart Metering, Secure IoT Communications oder agilen Vorgehen: bbv berät und unterstützt uns seit 20 Jahren im modernen Embedded Software Engineering. Danke!

Industrial IoT für Führungsentscheide
Reibungsloser Betrieb und Sicherheit für Skigebiete
Mit «SisControl» entwickelte bbv für Sisag eine Plattform, die einen reibungslosen, sicheren Betrieb von Skianlagen ermöglicht. Michael Arnold von Sisag erzählt von den Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit bbv.
Zum ArtikelAttraktive Produkte entwickeln
Usability, User Experience und User Centered Design
Anwender von Computern und mobilen Geräte erwarten heutzutage eine einfache, klare und verständliche Bedienung. Das 70-seitige Booklet erläutert die Vorgehensweise von bbv, um Produkte zu entwickeln, die Anwender begeistern.
Zum Booklet

Vom Mikrochip bis zum Big Data Cluster
Internet of Things: Wir verwandeln Ideen in Realität
Das Internet of Things (IoT) ist ein Paradebeispiel für eine interdisziplinäre Domäne, bei der unsere Spezialisten Unternehmen professionell beraten und Strategien gezielt umsetzen können.
Zum FactsheetInnovation Workshops
Von der Idee zum Business Case. In den Innovation Workshops entwickeln wir mit Ihnen Geschäftsideen zu technologischen und methodischen Trendthemen.
Innovation Workshops
Komplexe Datenauswertungen
Datenanalyse mit Machine Learning
bbv entwickelte gemeinsam mit ARGUS DATA INSIGHTS Schweiz AG ein neues skalierbares und zukunftsfähiges Analysesystem, mit dem Kunden aus umfangreichen Medienauswertungen wichtige Trends und Insights erkennen können.
Zum ArtikelSoftware modernisieren
Warum Softwaremodernisierung oft die beste Lösung ist
Schwächelt eine Software mit der Zeit, tun sich für viele Unternehmen erst einmal zwei mögliche Vorgehensweisen auf: Verharren, bis das System kollabiert oder Kompletterneuerung auf ein neues System. Doch der dritte Weg, die Modernisierung des bestehenden Systems, bringt oft am meisten Vorteile.
Zum Artikel

Datenqualität verbessern
Qualitätssicherung in der Energie-Messdatenbereitstellung
Eine qualitative Messdatenbereitstellung ist die Grundlage für ein effizientes Energiedaten-Management. Die BKW-FMB Energie AG führte dazu ein neues Metering-System ein. bbv begleitete die Umstellung hinsichtlich der Qualitätssicherung und der Optimierung der Prozesse bei der Erfassung und Verarbeitung der Messdaten.
Zur Success StoryAus dem bbv-Blog
Von Daten, Uses Cases und der Akzeptanz von KI
Daten, Daten, Daten! So gelingt der Einsatz von KI in Ihrem KMU
KI-Tools wie ChatGPT oder Dall-E verblüffen mit ihren Fähigkeiten. Doch wie lässt sich Künstliche Intelligenz gewinnbringend im eigenen Unternehmen einsetzen? bbv-Experte Michael Maurer nennt die wichtigsten Erfolgsfaktoren – geeignete Daten, eine Prise Mut und die Bereitschaft, mit kreativen Ideen zu experimentieren.
6 Tipps, wie Sie Ihr Team effizienter machen
Müde Augen ade: So helfen kurze Codezeilen
Kurze Codezeilen sollten «Best Practice» sein. Sie reduzieren Fehler und machen Entwickler effizienter. Nicht in jedem Projekt werden sie allerdings gelebt. Das zeigt die Begegnung von bbv-Experte David Christen mit einem 460-Zeichen-Monster.