Deine Aufgaben
- Du analysierst, konzipierst und realisierst anspruchsvolle heterogene Softwaresysteme im Rahmen von Kundenprojekten
- Du übernimmst die fachliche Führung innerhalb des Projektteams
- Du erkennst, erfasst und bewertest Risiken, welche die Architektur und Umsetzung beeinflussen
- Du unterstützt und überprüfst die Qualitätssicherung hinsichtlich der System-/Software-Qualitätsmerkmale
- Du übernimmst Architekturverantwortung und unterstützt, berätst und coachst dabei interne und externe Projektteams
Dein Profil
- Fundierte Kenntnisse in Embedded- und Real-time Software in der Industrie oder der Medizinaltechnik
- Erfahrung im Entwurf von Software-Architekturen mit ganzheitlicher Sicht auf das System
- Erfahrung in Requirements- und System-Engineering
- Du kennst dich mit Risikoanalyse und Qualitätssicherung aus
- Du hast starke Kommunikations- und Beratungsfähigkeiten
- Dein Werkzeugkasten: Scrum, TDD/ATDD/BDD, Clean Code, C++, CMake, Yocto, OOA/OOD mit UML, GNU/Linux, CI/CD, Skriptsprachen wie Python oder Bash
- Hochschulausbildung im Bereich Informatik oder Elektrotechnik (FH/Uni/ETH)
- iSAQB Zertifizierung von Vorteil
- Verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse
- Du denkst interdisziplinär und kannst durch vernetztes Denken dein Expertenwissen auch in komplexen Projektsituationen aktiv einbringen
- Du übernimmst gerne Verantwortung im Team und hilfst anderen bei Problemlösungen
Wir bieten dir
- Herausforderung in abwechslungsreichen und spannenden Projekten
- Grosser Gestaltungsspielraum und viel Verantwortung
- Zusammenarbeit mit führenden Technologie-Experten
- Individuelle, zielgerichtete Weiterbildung und Erfahrungsaustausch (zum Beispiel in unseren Communities, in der bbv Academy oder durch externe Anbieter)
- Kompetente und engagierte Kolleginnen und Kollegen sowie eine offene Firmenkultur mit flachen Hierarchien
Bei Fragen kannst du dich an Flavia Halter (Tel. +41 41 429 01 66 oder E-Mail) wenden.
Die Stelle passt nicht optimal zu Dir? Checke unsere weiteren offenen Positionen.
Offene StellenKeine passende Stelle bei uns gefunden? Werde Teil unseres Netzwerks.
Initiativbewerbung
Flavia Halter

Top Arbeitgeber der Schweiz 2022
bbv ist die Nr. 2 unter den Schweizer ICT-Arbeitgebern
Arbeitgeber-Rating
Bewertungen auf Kununu
Unsere Mitarbeitenden haben uns als Top-Arbeitgeber bewertet.
Bewertungen ansehenBenefits
- Interdisziplinäre Teams und Experten-Netzwerk
- Direkte, transparente Kommunikation (Collaboration Tools)
- Gelebte Agilität mit Kulturprinzipien und flacher Hierarchie
- Aktives Netzwerken und fachlicher Austausch auch ausserhalb der bbv
- Teilnahme/Speaker an Fachmessen und Konferenzen
- Experimentieren: Zeit für die Entwicklung innovativer Ideen
- Offene Fehlerkultur
- Firmenweite & individuelle Weiterbildung, bbv-Academy, Mentoring
- Aktives Mitgestalten in selbstorganisierten bbv-Communities
- Gemeinsames Technik- und Trendscouting, CTO-Board
bbv Focus Day
Blick hinter die Kulissen: Weiterbildung bei bbv
Wie sieht die Weiterbildung bei bbv aus? Ganz konkret, zum Beispiel an einem internen Weiterbildungstag wie dem Focus Day? Hier ein kleiner Einblick und eine Umfrage unter Kollegen, was aus ihrer Perspektive für bbv spricht.
Zum Artikel

Firmenkultur
Respekt schafft Raum für neues Denken
«Viele Unternehmen unterschätzen den Wert ‹Respekt› in der Unternehmenskultur», sagt HR-Spezialistin Laila Ulmann. bbv hat sich intensiv mit dem Begriff auseinandergesetzt – und festgestellt, dass gelebter Respekt klare Vorteile im Arbeitsalltag bringt.
Zum ArtikelAus dem bbv-Blog

Software Development Quality
Schatzkarte für Entwickler-Teams
Gute Softwarequalität liegt jedem Entwickler am Herzen. Doch was ist, wenn die Software nicht die Qualität aufweist, die man sich vorgenommen hat? Wo soll man anfangen? Die Software Development Quality Map zeigt den Lösungsweg: Sie nimmt Teams auf Entdeckungsreise und deckt in einer unterhaltsamen und spielerischen Art Verbesserungsmöglichkeiten auf.

Misserfolge in der Softwareentwicklung
Die Freude am Scheitern
Kann man den Absturz beim Klettern mit einem Fehlschlag in der Softwareentwicklung vergleichen? «Ja», sagt Dominik Berner und zeigt auf, was es heisst «zu scheitern» und wie wir an den Misserfolgen wachsen können.