Flexibilität von Softwarearchitekturen

Softwarearchitektur in der agilen Welt

Heutige Softwaresysteme sind einem stetigen Wandel unterzogen. Technologien ändern sich ebenso schnell wie die Wünsche der Kunden nach einfachen, modernen Lösungen und neuen Geschäftsmodellen. Wie kann da die Softwarearchitektur mithalten?

04.06.2020Text: tnt-graphics0 Kommentare
Softwarearchitektur

Wenn wir in einer agilen Weise Software entwickeln, dann akzeptieren wir, dass wir zu Beginn nicht genügend Wissen haben, um ein gutes Produkt zu entwickeln. Wir werden auf dem Weg viel dazu lernen. Nur so ist es uns möglich, das bestmögliche Produkt zu bauen.

Achtung, fertig, los! Aber mit Vision

Und jetzt sollen wir mit ganz wenig Wissen also die Softwarearchitektur definieren? Das geht nur schrittweise. Damit wir uns aber nicht verirren, sollten wir die grobe Richtung kennen. Dazu lohnt es sich, mit allen Stakeholdern einen initialen Requirements-Workshop abzuhalten. Neben den üblichen funktionalen Anforderungen geht es für den Architekten um Szenarien zur Beschreibung von nicht-funktionalen Anforderungen und Qualitätseigenschaften. Dies umreisst das System grob – sozusagen eine Architektur-Vision – und gibt einen ersten Einblick zu der erwarteten Anzahl Benutzer, Datenmengen und Skalierungsbedürfnissen. Idealerweise lassen sich auch schon Milestones in der Evolution der Softwarearchitektur erkennen. So kann es sein, dass die erste Version nur für den internen Gebrauch und mit wenig Anforderungen an Performanz konzipiert ist. Weitere Versionen sind dann für eine wesentlich grössere Benutzerbasis angedacht – mit den entsprechenden Security- und Skalierungsanforderungen.

Iterativ und inkrementell für frühes Feedback

Diese erste Architektur-Skizze verbessern wir dann schrittweise – iterativ und inkrementell. Iterativ bedeutet, dass wir ein Feature so reduziert wie möglich umsetzen. Gerade gut genug, um Feedback einzuholen. Dieses Feedback lassen wir in die nächste Iteration einfliessen. Inkrementell bedeutet, dass wir ein Feature nach dem anderen dem System hinzufügen. Oft werden noch fehlende Teile simuliert, um ein lauffähiges System zu haben, welches wir demonstrieren können.

Immer schön flexibel bleiben

Damit sich unsere Softwarearchitektur auch später im Verlauf weiterhin den neuen Erkenntnissen und geänderten Wünschen anpassen kann, muss die Architektur modularisiert sein und den Regeln von Clean Architecture folgen. Dadurch erhalten wir ein System aus Einzelteilen, die sich fast unabhängig voneinander entwickeln und austauschen lassen. Dies unterstützt auch die inkrementelle Entwicklung.

Bei der Dekomposition des Domänenproblems in möglichst unabhängige Teile sollte immer in den Businessprozessen gedacht werden, welche die Software unterstützen. Eine möglichst direkte Abbildung der Businessprozesse in die Software erleichtert spätere Anpassungen, etwa bei Businessänderungen. Die Komposition der möglich unabhängigen Teillösungen zu einem integrierten System sollte folgende Punkte berücksichtigen: Transaktionen/Kompensation über mehrere Module oder Services, Datenhoheit und -synchronisation. Nur eine starke Entkopplung der Einzelteile unterstützt die Flexibilität nachhaltig.

Softwarearchitektur in der agilen Welt

Schrittweise, iterative und inkrementelle Erweiterung der Architektur mit stetigem Feedback.

 

Entscheidungen über Entscheidungen

Eine der Hauptaufgaben eines Architekten ist es, technische Entscheidungen herbeizuführen. Im agilen Umfeld bedeutet dies aber, bei Entscheidungen zuerst zu schauen, was wirklich schon entschieden werden muss und was noch herausgezögert werden kann, um in der Zwischenzeit mehr Wissen für eine bessere Entscheidung aufzubauen.

Viele Entscheidungen können dabei in Teilentscheidungen aufgeteilt werden. So geht die Frage, wie die Daten im System persistiert werden sollen, mit einer ganzen Kette von Entscheidungen einher:

  1. Müssen wir Daten speichern? Um von den Stakeholdern Feedback zu holen, nein. Das geht auch mit in-memory Daten. Um das System zu releasen, ja.
  2. Welche Daten haben wir überhaupt? Das lässt sich besser entscheiden, wenn die Businessabläufe in einer ersten Iteration umgesetzt sind und Feedback eingeholt wurde.
  3. Welche Form sollen die Daten haben? Relational, dokumentbasiert, Key-Value, graphbasiert? Da wir jetzt wissen, welche Daten wir haben, ist dieser Entscheid meist einfach.
  4. Welche Technologie wollen wir einsetzen? Die Technologie lässt sich meist hinter einer Abstraktion «verstecken»; so kann die Technologie erst sehr spät konkret gewählt werden und die Businesslogik lässt sich davon unabhängig implementieren.

Dieses Split-and-Defer-Muster lässt sich auf die meisten Architekturaspekte anwenden.

Evolution kennt viele Pfade

Viele Entscheidungen haben mehrere valable Varianten. Oft lässt sich mit dem aktuellen Wissenstand kein eindeutig bester Weg identifizieren. Hier hilft es, die Evolutionspfade zu visualisieren. Dies bedeutet, pro Variante aufzuzeigen, welche Konsequenzen daraus resultieren und welche Entscheidungen später getroffen werden müssen und wie diese von der momentanen Entscheidung betroffen sind. Fragen Sie sich: «Wie erreichen wir unsere Architekturvision, wenn wir diesen Weg einschlagen?» Die so entstehenden Pfade helfen bei der Diskussion im Team über den einzuschlagenden Weg und die Konsequenzen und Risiken. Mehr Infos dazu finden Sie hier.

Einfachheit über Alles

Um flexibel zu bleiben, ist Einfachheit die wichtigste Eigenschaft einer Softwarearchitektur und des Programmcodes. Denn wenn der Programmcode einfach zu verstehen ist, dann sind bei Änderungen die Seiteneffekte leicht überschaubar – und Fehler können vermieden werden. Einfacher Code lässt sich somit gut erweitern oder verändern. Dies führt wiederum dazu, dass sich der Code einfach Refaktorisieren lässt, was wiederum zu noch einfacherem Code führt. Ein sich selbst verstärkender Regelkreis.

Ein Design oder eine Softwarearchitektur ist aber nicht einfach so einfach. Die erste Umsetzung ist meist unnötig kompliziert, und erst durch häufige Refaktorisierung wird aus einer rein funktionierenden Lösung eine einfache, flexible Lösung. Konsequentes Continuous-Refactoring führt immer wieder zu überraschend einfachen Lösungen – nach 3 oder 4 kleinen Refaktorisierungen erkennt man oft grössere Refaktorisierungen, die das Design radikal vereinfachen.

 

Link zu meiner Blog-Artikel-Serie: https://www.planetgeek.ch/2019/10/18/software-architecture-in-the-agile-world-part-1-intro/

Der Autor

Urs Enzler

Urs Enzler war als Expert Software-Architekt .NET bei bbv tätig. Als agil gesinnter Softwareentwickler spricht er an Konferenzen und Communityanlässen gerne über architektonische Herausforderungen und über das Lernen im Team. Enzler ist Co-Gründer der .NET Usergroup Zentralschweiz.

Unser Wissen im Abo

Ladezeit, der Conversion-Killer im eCommerce

Sechs Tipps, um die Performance Ihres Webshops zu verbessern

Customer Experience
Menschen bei bbv

«Gute Ideen sind unser Rohstoff»

Agile Software Development
6 Tipps, wie Sie Ihr Team effizienter machen

Müde Augen ade: So helfen kurze Codezeilen

Agile

Attention!

Sorry, so far we got only content in English for this section.

Achtung!

Entschuldigung, bisher haben wir für diesen Abschnitt nur deutschsprachige Inhalte.