Wir importieren erstklassige Qualität
Als etablierter Outsourcing-Partner unterstützen wir Sie mit unseren Offshore-Teams in jeder Phase Ihrer digitalen Transformation – von der Strategieentwicklung bis hin zur erfolgreichen Implementierung und Wartung Ihrer Softwarelösung. An unseren Standorten in Vietnam und Griechenland verfügen wir über qualifizierte Spezialisten, die nach klar definierten bbv-Kulturprinzipien arbeiten.
Richard Beständig
Ihr Nutzen
Unter der Federführung der bbv Schweiz ermöglichen Ihnen unsere engagierten Offshore-Teams, Ihre neuen digitalen Produkte und Dienstleistungen skalierbar, effektiv und kosteneffizient zu entwickeln, so dass Sie das volle Potenzial des Outsourcings ausschöpfen können.
- Exzellente Qualität: Unsere Expertinnen und Experten in Griechenland und Vietnam arbeiten nach den klar definierten bbv-Kulturprinzipien und verfügen über langjährige Erfahrung in Softwareprojekten, die hohen Qualitätsansprüchen entsprechen.
- Flexible Teams: Unsere dedizierten Teams sind innerhalb kurzer Zeit einsatzbereit. Je nach Bedarf passen wir die Grösse und das Skillset Ihres Teams schnell an. So können Sie schnell auf Veränderungen reagieren.
- Schweizer Ansprechpartner: Während der gesamten Zusammenarbeit begleitet Sie ein Vertrags- und Ansprechpartner in der Schweiz.
- Direkter Kontakt zum Team: Der direkte Zugang zu unseren Teams in Thessaloniki und Ho-Chi-Minh-City ist für uns selbstverständlich und fördert die effiziente Zusammenarbeit – ein zentraler Faktor für erfolgreiches Outsourcing.
- Individuelle Zusammenarbeit: Auf Basis Ihrer konkreten Anforderungen und unserer langjährigen Erfahrung definieren wir gemeinsam mit Ihnen das passende Zusammenarbeitsmodell.
Daniel Simmler Quality Management, IT, Business Excellence Schmid Rhyner AG
Die internationale Zusammenarbeit mit bbv in Vietnam war für uns Neuland und eine sehr positive Erfahrung. Die Qualität und die Effizienz haben uns überzeugt.
Unsere Dienstleistungen
- Digitale Lösungen: Projektmanagement und Software Engineering für Individualsoftware, E-Commerce-Lösungen, Portale sowie Mobile-, Web- und Cloud-Anwendungen.
- Technologien mit Mehrwert: Full-Stack .NET, Java und Web-Technologien.
- Software Testing: Test Engineering, Performance Testing und Testautomatisierung.
- Weitere Expertisen: Software-Architektur, User Experience Design, Datenbanken und Business Intelligence.
Managed Offshore-Teams
Mit unseren Managed Teams bieten wir Ihnen eine effektive Lösung, um Ihre Organisation zu entlasten und flexibel auch kurzfristig mit der benötigten Expertise und Manpower zu verstärken.
Gemeinsam mit Ihnen stellen wir ein dediziertes Team zusammen, das bezüglich Grösse und Skillset genau auf Ihre individuellen Anforderungen zugeschnitten ist.
bbv Vietnam
Willkommen bei bbv Vietnam
bbv Vietnam wurde 2006 gegründet und ist ein Tochterunternehmen der bbv Group, einem führenden Softwareunternehmen in der Schweiz. Wir sind ein Softwareentwicklungs-Outsourcing-Unternehmen, das sich auf kundenspezifische Web- und mobile Anwendungen auf der Basis von Java, .NET und PHP konzentriert. Unsere Kunden kommen vorwiegend aus der Schweiz und Deutschland.
Sie brauchen Speed und Expertise in der Realisierung Ihrer Projekte?
Mit unseren Teams in Griechenland und Vietnam unterstützen wir Sie von der Strategieentwicklung bis zur erfolgreichen Implementierung und Wartung Ihrer Softwarelösung.
Vereinbaren Sie jetzt eine kostenlose Beratung!
Richard Beständig
Risto Kyburz
FAQ zu Shoring
Was ist der Unterschied zwischen Outsourcing und Offshoring?
Obwohl die Begriffe Outsourcing und Offshoring häufig synonym verwendet werden, bezeichnen sie unterschiedliche Geschäftspraktiken, insbesondere im Kontext der Softwareentwicklung:
- Outsourcing bezieht sich auf die Praxis, bestimmte Geschäftsprozesse oder Funktionen an externe Dienstleister auszulagern. Dies kann im eigenen Land (Onshore-Outsourcing) oder in einem anderen Land (Offshore-Outsourcing) erfolgen. Im Vordergrund steht die Übertragung von Aufgaben, unabhängig vom Standort des Dienstleisters.
- Offshoring ist eine besondere Form des Outsourcings, bei der Geschäftsprozesse oder Projekte an Dienstleister in einem anderen Land übertragen werden. Der Schwerpunkt liegt auf der geografischen Verlagerung der Arbeit, oft um von niedrigeren Kosten oder spezialisierten Fähigkeiten zu profitieren.
Welche Vorteile bietet Outsourcing?
Outsourcing in der Softwareentwicklung bietet eine Reihe von Vorteilen, die es Unternehmen ermöglichen, effizienter und wettbewerbsfähiger zu werden. Einige der wichtigsten Vorteile sind:
- Kosteneffizienz: Durch die Auslagerung von Entwicklungsprojekten in Länder mit niedrigeren Arbeitskosten können erhebliche Einsparungen erzielt werden.
- Zugang zu Fachwissen: Outsourcing ermöglicht den Zugang zu spezialisierten Talenten und Technologien, die intern nicht immer verfügbar sind.
- Zeitersparnis: Mit einem größeren Team können Projekte schneller abgeschlossen werden, was eine schnellere Markteinführung ermöglicht.
- Skalierbarkeit: Outsourcing bietet die Flexibilität, die Teamgrösse je nach Projektbedarf schnell zu vergrössern oder zu verkleinern.
- Fokus auf Kernkompetenzen: Durch die Auslagerung der Softwareentwicklung können sich Unternehmen auf ihr Kerngeschäft und ihre Strategie konzentrieren.
- Innovationsförderung: Der Zugang zu globalen Talenten und Technologien kann die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens steigern.
Wie stellt bbv die Qualität in einem Shoring-Projekt sicher?
Alle bbv-Standorte arbeiten nach unseren klar definierten Kulturprinzipien und verfügen über langjährige Erfahrung in Softwareprojekten, die hohen Qualitätsansprüchen gerecht werden. In jedem Shoring-Projekt setzen wir eine Reihe von Best Practices und Methoden ein, die uns helfen, die Erwartungen unserer Kunden mit Exzellenz zu erfüllen:
- Qualitätsmanagement: Wir setzen bewährte Qualitätsmanagementsysteme ein, die den gesamten Projektzyklus überwachen und sicherstellen, dass Anforderungen und Standards erfüllt werden.
- Kontinuierliche Kommunikation: Regelmässige Updates und Meetings mit dem Kunden sorgen für Transparenz und ermöglichen eine frühzeitige Reaktion auf Herausforderungen.
- Code-Reviews: Unsere Entwickler führen regelmässig Code-Reviews durch, um die Code-Qualität sicherzustellen und Best Practices zu fördern.
- Automatisierte Tests: Wir setzen automatisierte Testverfahren ein, um die Funktionalität und Performance der Software kontinuierlich zu überprüfen.
- Dokumentation: Eine umfassende Dokumentation des Codes und der Architektur erleichtert die Wartung und zukünftige Entwicklungen.
- Agile Methoden: Wir verwenden agile Entwicklungspraktiken wie Scrum oder Kanban, die eine flexible und iterative Entwicklung ermöglichen.
- Sicherheitsprotokolle: Wir implementieren strenge Sicherheitsprotokolle, um die Integrität und Vertraulichkeit des Projekts zu gewährleisten.
- Kundenfeedback: Wir legen grossen Wert auf das Feedback unserer Kunden und nutzen es zur kontinuierlichen Verbesserung unserer Dienstleistungen.
- Kompetenzentwicklung: Unsere Teams werden regelmässig geschult und zertifiziert, um ihr Fachwissen auf dem neuesten Stand zu halten.
Wie funktioniert die Kommunikation in einem Software Shoring-Projekt?
Kommunikation ist ein kritischer Faktor für den Erfolg eines Software Shoring Projektes. Bei bbv setzen wir verschiedene Best Practices und Tools ein, um eine effiziente und reibungslose Kommunikation zu gewährleisten:
- Ansprechpartner in CH oder DE: Während des gesamten Projekts werden Sie von Ansprechpartnern in der Schweiz oder in Deutschland begleitet. Zudem haben Sie direkten Zugang zu den Ingenieuren an unseren Shoring-Standorten, was eine effiziente Zusammenarbeit sicherstellt.
- Regelmässige Updates und Meetings: Wir organisieren regelmässige Status-Updates und Meetings mit dem Kunden, um den Projektfortschritt transparent zu machen und frühzeitig auf Herausforderungen reagieren zu können.
- Kommunikationstools: Wir nutzen moderne Kommunikationstools wie Slack oder Microsoft Teams für den täglichen Austausch und für virtuelle Meetings.
- Projektmanagement-Software: Tools wie Jira oder ähnliche werden eingesetzt, um Projektstatus, Aufgaben und Meilensteine zu verwalten und für alle Beteiligten sichtbar zu machen.
- Zeitzonenmanagement: Bei internationalen Shoring-Projekten sind wir flexibel in der Zeitplanung, um den Herausforderungen unterschiedlicher Zeitzonen zu begegnen.
- Kulturelle Sensibilität: Wir sind uns der kulturellen Unterschiede, die in internationalen Projekten auftreten können, bewusst und schulen unsere Teams entsprechend.
- Dokumentation: Alle wichtigen Entscheidungen, Anforderungen und Änderungen werden dokumentiert, um Missverständnisse zu vermeiden und die Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten.
- Feedbackschleifen: Kundenfeedback wird regelmässig eingeholt und in den Entwicklungsprozess integriert, um die Qualität der Software kontinuierlich zu verbessern.
- Sprachliche Klarheit: Wir legen Wert auf klare und präzise Kommunikation und stellen sicher, dass alle Teammitglieder über ausreichende Sprachkenntnisse verfügen.