Wir setzen IoT End-to-End um
Damit Sie sich im weiten Feld des IoT und Industrie 4.0 mit der grenzenlosen Datenfülle nicht verlieren, lokalisiert bbv gemeinsam mit Ihnen die möglichen Potenziale und entwickelt die dazu passende IoT-Strategie. Und setzen Sie mit ihnen gemeinsam um, von der Vernetzung der IoT-Devices bis zur Anbindung an die Cloud.

Alexander Beck
Senior Software Architect
bbv Schweiz
Wir verwandeln Ideen in Realität
Als Pionier im Schweizer Cloud- und IoT-Markt ist bbv der ideale Partner, wenn vielversprechende Ideen in die Realität umgesetzt werden sollen.
Dabei beherrschen unsere Fachleute die gesamte Klaviatur: Dazu gehören die Geräteanbindung mittels Device Connectivity und System Connectivity, die Machine-to-Machine-Communication in verschiedensten Umgebungen, die Speicherung der Daten über Data Lakes und die Auswertung der Telemetriedaten sowie Predictive Maintenance, Edge Computing und Prozessautomatisation.
Jonas Ruesch, Head of Software Engineering, Digital Business, GF Machining Solutions
Auf dem Weg zu neuen digitalen Geschäftsmodellen ist bbv für uns ein starker Partner mit engem Bezug zum industriellen Umfeld, kombiniert mit praxiserprobter IoT-Experience.
Clevere Verknüpfung
Das Internet of Things ist ein Paradebeispiel für eine interdisziplinäre Domäne, wo der richtige Mix aus Erfahrungen, Vorgehen und Denkweisen weit mehr ist als bloss eine Summe von Einzelteilen.
Mit ausgetüftelten Konzepten verbinden unsere Experten eine Sammlung von Elementen zu einem abgerundeten Ganzen. Voraussetzung für das Gelingen sind die Schlüsselkompetenzen unserer Spezialisten, die in Microsoft Azure, Big Data, Edge Computing, IoT Security und Embedded Software Engineering so bewandert sind, dass sie Internet-of-Things-Strategien professionell umsetzen können.
Internet of Things
Innovation Workshop
Gemeinsam mit unseren Experten finden und konkretisieren Sie Geschäftsideen rund um das Thema «Internet der Dinge». In drei Modulen begleiten wir Sie von der Idee zum Business Case. Jedes Modul wird individuell auf Ihr Unternehmen zugeschnitten und ist separat buchbar.

Ignaz Kressibucher, IT-Entwicklungsleiter, Agathon AG
Mit bbv haben wir uns erstklassige IoT-Expertise ins Haus geholt. Gemeinsam realisierten wir in nur vier Monaten eine Lösung, die nun unsere Kunden nutzen. Das nenne ich effizient!
Sie haben die Chancen des IoT erkannt und möchten diese gewinnbringend in Ihrem Unternehmen einsetzen?
Dann vereinbaren Sie jetzt eine kostenlose Beratung!
FAQ zu Internet of Things
IoT-Lösungen sind in einer Vielzahl von Branchen anwendbar und bieten jeweils spezifische Vorteile. Hier sind einige Branchen, die besonders profitieren können:
- Fertigungsindustrie: IoT ermöglicht die Automatisierung von Produktionsprozessen, Qualitätskontrolle und vorausschauende Wartung von Maschinen.
- Gesundheitswesen: IoT-Geräte wie Wearables und Sensoren können Patientendaten in Echtzeit überwachen und so die Patientenversorgung verbessern.
- Einzelhandel: IoT kann zur Inventarverwaltung, Kundenanalyse und Verbesserung des Kundenerlebnisses eingesetzt werden.
- Landwirtschaft: Sensoren können Bodenfeuchtigkeit, Wetterbedingungen und Pflanzengesundheit überwachen, um die Erträge zu maximieren.
- Logistik und Transport: IoT ermöglicht die Echtzeit-Verfolgung von Lieferungen und die Optimierung der Lieferketten.
- Energiesektor: IoT kann zur Überwachung und Optimierung des Energieverbrauchs in Echtzeit eingesetzt werden, was zu Kosteneinsparungen und einer verbesserten Nachhaltigkeit führt.
- Smart Cities: IoT-Technologien können zur Verbesserung der Verkehrssteuerung, Abfallwirtschaft und öffentlichen Sicherheit beitragen.
Das Device Lifecycle Management nimmt in IoT-Lösungen eine zentrale Rolle ein, da es die Effizienz, Sicherheit und Skalierbarkeit des gesamten Systems beeinflusst. Ein ganzheitlicher Ansatz zur Verwaltung der eingesetzten Geräte hilft zudem, deren Lebenszeit zu verlängern – und trägt so zum Erfolg der Lösung bei. Natürlich unterscheidet sich der Lebenszyklus eines IoT-Geräts je nach Branche und Anwendungsfall; dennoch kann er grob in diese Abschnitte unterteilt werden:
- Bezug der Hardware (für Edge-Devices oder Gateways)
- Initiales Device Setup und Vulnerability Management
- Device Provisioning
- Connectivity Setup
- Over-the-air-Updates
- Monitoring
- Wiederverkauf
- Deprovisioning / Entsorgung
Weitere Informationen zum Thema finden Sie in unserem Blog-Artikel IoT-Geräte richtig verwalten – so geht’s.
Obwohl die Begriffe Internet of Things (IoT) und Industrial Internet of Things (IIoT) oft synonym verwendet werden, gibt es wesentliche Unterschiede zwischen den beiden:
- Anwendungsbereich: IoT ist ein breiter Begriff, der die Vernetzung von Geräten und Systemen in verschiedenen Branchen und im Alltag umfasst. IIoT konzentriert sich speziell auf industrielle Anwendungen wie Fertigung, Logistik und Energieversorgung.
- Sicherheit: IIoT-Systeme haben in der Regel höhere Sicherheitsanforderungen, da sie in kritischen Infrastrukturen eingesetzt werden, bei denen ein Ausfall gravierende Folgen haben könnte.
- Komplexität und Skalierbarkeit: IIoT-Lösungen sind oft komplexer und müssen in der Lage sein, eine größere Anzahl von Geräten und Datenströmen zu verwalten.
- Datenanalyse: Während IoT oft für einfache Anwendungen wie Heimautomation verwendet wird, erfordert IIoT fortgeschrittene Datenanalyse und Automatisierung für Optimierungs- und Vorhersagezwecke.
- Zuverlässigkeit: IIoT-Systeme müssen extrem zuverlässig sein, um die hohen Anforderungen industrieller Prozesse zu erfüllen.
- Konnektivität: IIoT verwendet spezialisierte Netzwerkprotokolle und -standards, die für industrielle Anwendungen optimiert sind, während IoT eine breitere Palette von Konnektivitätsoptionen bietet.
Edge Computing bezieht sich auf die Datenverarbeitung, die am Rand («Edge») eines Netzwerks stattfindet, also näher an der Datenquelle, beispielsweise IoT-Geräten oder Sensoren. Anstatt alle gesammelten Daten an ein zentrales Rechenzentrum oder eine Cloud zu senden, erfolgt die Verarbeitung direkt am Gerät oder auf einem lokalen Server. Dies hat mehrere Vorteile:
- Latenzreduzierung: Durch die lokale Verarbeitung können Daten schneller analysiert und Aktionen in Echtzeit ausgeführt werden, was besonders in zeitkritischen Anwendungen wichtig ist.
- Bandbreiteneffizienz: Da weniger Daten an die Cloud gesendet werden müssen, wird die Netzwerkbandbreite effizienter genutzt.
- Datensicherheit: Die lokale Verarbeitung kann die Sicherheit erhöhen, da weniger Daten über das Internet übertragen werden.
- Unabhängigkeit: Edge Computing ermöglicht es IoT-Geräten, auch bei einer unterbrochenen Verbindung zum zentralen Netzwerk autonom zu funktionieren.
- Skalierbarkeit: Edge-Lösungen sind oft einfacher zu skalieren, da neue Geräte ohne große Änderungen an der zentralen Infrastruktur hinzugefügt werden können.
Weitere Informationen zum Thema finden Sie in unserem Blog-Artikel Warum Edge Computing?.
Das könnte Sie auch interessieren
Cloud als Innovationsbeschleuniger
Coffee-as-a-Service: Kundenerlebnis neu definiert
Die vernetzten Kaffeemaschinen von Thermoplan nutzen eine innovative Cloud-Lösung von bbv. Mit ThermoplanConnect haben Geschäftskunden jederzeit die Performance ihrer Geräte im Blick und können Kaffeeliebhaber mit neuen Rezepten, Funktionen und Incentives überraschen. Die Cloud-Lösung wurde mit dem Innovationspreis der IHZ ausgezeichnet.
IoT Device Lifecycle Management
IoT-Geräte richtig verwalten – so geht’s
In IoT-Lösungen kommt dem Device Lifecycle Management eine besondere Rolle zu. Wir verraten, welche Phasen ein IoT-Gerät durchlebt – und worauf dabei geachtet werden muss.