Mit der Digitalisierung können Unternehmen im Gesundheitswesen nicht nur aktuelle Herauforderungen bewältigen, sondern auch die Chancen nutzen, ein nachhaltiges Wachstum zu erzielen.

Das Gesundheitswesen befindet sich in einem tiefgreifenden Umbruch. Ein wichtiger Treiber ist die E-Health-Strategie des Bundes: Patientendaten sollen elektronisch verfügbar sein, um eine Verbesserung in der Patientenversorgung und der Forschung zu gewährleisten. Hinzu kommen die steigenden Erwartungen an Ärzte, Krankenhäuser, Intermediäre sowie andere Dienstleister bei gleichzeitigem Kostendruck, der demografische Wandel sowie ein zunehmend komplexeres Marktumfeld.

Chancen mit der Digitalisierung

Die Digitalisierung schafft hier neue Möglichkeiten, diesen Herausforderungen zu begegnen. Sie bietet viel Potential in der Diagnostik und Therapie dank Software Automatisierung, Voice Assistenten wie auch Machine Learning und KI, sie erleichtert die Kommunikation zwischen den einzelnen Akteuren im Markt und bietet Patienten einen Mehrwert mit Informationen und Analysen via Apps und Portalen. Wir begleiten Sie dabei, diese digitale Lösungen und Geschäftsmodelle zu entwickeln auf dem Weg zum intelligenten Gesundheitsunternehmen.

BBV

Christof Oberholzer

Business Area Manager

bbv Schweiz

+41 41 429 01 46
Sichere Mobile App

Sichere Identifikation von Ärzten und Therapeuten

HIN gilt als Standard für sichere Kommunikation im Gesundheitswesen. bbv entwickelte gemeinsam mit HIN eine neue App zur sicheren Identifikation von Gesundheitsfachpersonen und schnitt diese auf die spezifischen Kundenbedürfnisse zu.

Zur Success Story
Für höchste Planungssicherheit und Datenqualität

Smart Building Transformation mit BIM-Datendrehscheibe

Für eine moderne medizinische Infrastruktur verfügen die Bauprojekte der Insel Gruppe über ein Data Quality Control Center mit BIM Datendrehscheibe. bbv entwickelte die Lösung für höchste Planungssicherheit und Datenqualität.

Zur Success Story
Neue Technologien in Unternehmen

Von der Idee zum Produkt

  • 1
  •  
  •  
  •  
  •  
    1
    Share

Wie kann ein Unternehmen die digitale Transformation meistern? bbv bietet hierzu Innovation Workshops an, in denen gemeinsam Geschäftsideen identifiziert, weiterentwickelt und auf ihr Potenzial überprüft werden. Wie sieht so ein Innovation Workshop aus?

Zum Artikel

Innovation Workshops

Von der Idee zum Business Case. In den Innovation Workshops entwickeln wir mit Ihnen Geschäftsideen zu technologischen und methodischen Trendthemen.

Zu den Innovation Workshops
Komplexe Datenauswertungen

Datenanalyse mit Machine Learning

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

bbv entwickelte gemeinsam mit ARGUS DATA INSIGHTS Schweiz AG ein neues skalierbares und zukunftsfähiges Analysesystem, mit dem Kunden aus umfangreichen Medienauswertungen wichtige Trends und Insights erkennen können.

Zum Artikel
Hannes Bitto, Head Product Development, Klenico AG

Dank bbv haben wir unsere Idee immer weiter geschärft und in kurzer Zeit ein zertifiziertes Medizin-Produkt entwickeln können, das bei unseren Kunden grossen Anklang findet.

Weblösung als zertifiziertes Medizin-Produkt
Visuelle Diagnostik für psychische Gesundheit

Weblösung als zertifiziertes Medizin-Produkt

Visuelle Diagnostik für psychische Gesundheit: bbv entwickelte für Klenico eine innovative Weblösung, die psychische Beschwerden sichtbar macht und Fachpersonen dabei unterstützt, Erkrankungen präzise zu diagnostizieren und geeignete Therapien darauf abzustimmen.

Zur Success Story
Aus dem bbv-Blog
Daten, Daten, Daten! So gelingt der Einsatz von KI in Ihrem KMU
Von Daten, Uses Cases und der Akzeptanz von KI

Daten, Daten, Daten! So gelingt der Einsatz von KI in Ihrem KMU

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

KI-Tools wie ChatGPT oder Dall-E verblüffen mit ihren Fähigkeiten. Doch wie lässt sich Künstliche Intelligenz gewinnbringend im eigenen Unternehmen einsetzen? bbv-Experte Michael Maurer nennt die wichtigsten Erfolgsfaktoren – geeignete Daten, eine Prise Mut und die Bereitschaft, mit kreativen Ideen zu experimentieren.

Müde Augen ade: So helfen kurze Codezeilen
6 Tipps, wie Sie Ihr Team effizienter machen

Müde Augen ade: So helfen kurze Codezeilen

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

Kurze Codezeilen sollten «Best Practice» sein. Sie reduzieren Fehler und machen Entwickler effizienter. Nicht in jedem Projekt werden sie allerdings gelebt. Das zeigt die Begegnung von bbv-Experte David Christen mit einem 460-Zeichen-Monster.

Beachtung!

Entschuldigung, bisher haben wir nur Inhalte in English für diesen Abschnitt.