Digitalisierung in der Versicherungsindustrie bedeutet, die Stärke neuer Technologien zu nutzen, um sich für eine erfolgreiche dynamischere Zukunft zu rüsten.
Für die Versicherer beginnt ein neues Zeitalter: Bedürfnisse und Erwartungen der Kunden nach schnellen Reaktionszeiten und digitalen Angeboten steigen zunehmend und das Wettbewerbsumfeld gewinnt durch digitale Versicherer und Ekosysteme immer mehr an Komplexität. Dies erschwert, zusammen mit sinkenden Zinssätzen, ein nachhaltiges und profitables Wachstum.
Chancen mit der Digitalisierung
Hier bietet die Digitalisierung vielfältige Chancen, wie die Re-Organisation entlang der Customer Journeys, um mit Portalen und Apps die Touchpoints zu erhöhen und so die Kundenbindung zu steigern. Wir helfen Ihnen, mit klassischem Software Engineering, KI, Cloud und andere neuen Technologien Ihr Kerngeschäft zu stärken, eine positive Customer Experience und adaptierte Geschäftsmodelle zu entwickeln und sich erfolgreich auf neue Märkte zuzubewegen.

Christof Oberholzer
Innovation Workshops
Von der Idee zum Business Case. In den Innovation Workshops entwickeln wir mit Ihnen Geschäftsideen zu technologischen und methodischen Trendthemen.
Innovation WorkshopsOpen Innovation
Öffnen Sie die Schleusen für Ideen von aussen
Dank Open Innovation öffnen Unternehmen ihre Innovationsprozesse und holen sich Wissen, Kreativität und neue Technologien von aussen. Der Ansatz bringt viele Vorteile – birgt aber auch Gefahren.
Zum Artikel

Corona-Beitragsserie: Richtig investieren
Wie die Krise Rolls Royce erfinderisch machte
Drohte Rolls Royce noch in den 90er Jahren zum Opfer des eigenen technologischen Fortschritts zu werden, rissen sie das Ruder rechtzeitig herum und wurden Marktführer. Was war geschehen? Und was lässt sich daraus für die aktuelle Krise lernen?
Zum ArtikelMarkus Grob, CAO, ARGUS DATA INSIGHTS Schweiz AG
bbv hat uns sehr effektiv den Weg in die Cloud gezeigt und uns beim Aufbau intensiv unterstützt. Unser Team profitierte enorm vom Know-how der Experten.
Komplexe Datenauswertungen
Datenanalyse mit Machine Learning
bbv entwickelte gemeinsam mit ARGUS DATA INSIGHTS Schweiz AG ein neues skalierbares und zukunftsfähiges Analysesystem, mit dem Kunden aus umfangreichen Medienauswertungen wichtige Trends und Insights erkennen können.
Zum Artikel

Usability, User Experience und User Centered Design
Anwender von Computern und mobilen Geräte erwarten heutzutage eine einfache, klare und verständliche Bedienung. Das 70-seitige Booklet erläutert die Vorgehensweise von bbv, um Produkte zu entwickeln, die Anwender begeistern.
Zum BookletGUIs und HMIs
Interfaces entwickeln – mit dem User, für den User
Graphical User Interfaces (GUIs) und Human Machine Interfaces (HMIs) können erfolgskritische Faktoren für Unternehmen darstellen. Bei der Entwicklung von Interfaces sollte deshalb vor allem eine Person im Zentrum stehen: der Endnutzer selbst.
Zum Artikel
Software Development Quality Map
Über 80 Themen zu Softwarequalität sind in die Map eingeflossen, bildlich in acht Ländern angeordnet. Die Leser können sich an der orangen Route orientieren oder die Länder ganz auf eigene Faust entdecken.
Zum Poster
Aus dem bbv-Blog

Digitale Lösung Gesundheitswesen
Intelligentes eHealth-Portal für mehr Effizienz
Das neue curaBILL-Portal der Swisscom Health ist perfekt abgestimmt auf die Prozesse in der Praxisadministration, so dass mehr Zeit für Patienten bleibt. Klare Informationsstruktur, vereinfachte und automatisierte Workflows und eine optimierte Liquidität unterstützen optimal. curaBILL steht für effizientes Debitorenmanagement mit attraktiver User Experience.

KEDA – Kubernetes Event-driven Autoscaling
Ein Level-Up für die Skalierung in Kubernetes
Moderne Container-Anwendungen sind oftmals von einer Vielzahl an Komponenten abhängig und müssen auf externe Ereignisse reagieren können. Mit KEDA steht ein praktisches Tool zum Skalieren flexibler Workloads in Kubernetes bereit. Ein Überblick.